Sony Xperia Z Ultra – der schnellste Stern am Android Himmel kann auch Tauchen!

Der japanische Hersteller Sony hat gestern in Shanghai neben der Präsentation seiner Smartwatch-2 vor allen Dingen mit der Vorstellung seines neuen Xperia Z Ultra einem sog. Phablet (Phone + Tablet) für mächtig Aufsehen gesorgt. Nach Durchsicht etlicher Newsseiten wird das Xperia Z Ultra schon im Vorfeld seines Release von der gesamten Blooger Community mit Vorschusslorbeeren überschüttet und könnte als neuer Star in der Klasse der 5-7 Zoll Devices am Android Himmel erstrahlen. Dazu protzt Sonys neues  High-End Flaggschiff nur so von rekordverdächtigen Daten was in der TechWelt immer gut ankommt.

Sony_Z_Ultra_7

Die Gestaltung des Xperia Z Ultra basiert auf dem sog. OmniBalance Design des Xperia Z was bedeutet, dass die Rückseite des Phablets mit einer Glasplatte wie beim Nexus 4 oder dem IPhone bestückt ist. Rund um das Gerät zieht sich dazu ein schlichter schwarzer Rahmen aus Aluminium. Allerdings ist das Z Ultra aufgrund seiner Größe mit Maßen von 179 x 92 Millimeter und einem Gewicht von 220 Gramm beileibe kein Leichtgewicht.

Sony_Z_Ultra_1Zertifiziert nach IP55/58

Ebenso wie das Xperia Z wurde auch das Z Ultra mit einer Tauchfunktion basierend auf IP55/58 ausgestattet. Das heißt in der Realität absolute Dichtheit gegenüber Staub und Strahlwasser. Dazu könnt ihr mit dem Z Ultra in 1,5 Meter Wassertiefe für längstens 30 Minuten auf Tauchfahrt gehen. Sämtliche Anschlüsse und Öffnungen sind zudem hinter Schutzkappen verborgen. Trotz dieser Outdoorfähigkeiten und dem damit erhöhten Materialeinsatz ist es Sony gelungen das Z Ultra mit 6,5 mm zu einem der dünnsten Smartphones der Welt zu machen. Allerdings hat der Staub und Wasserschutz auch seinen Preis, denn der mit 3000 mAh recht starke Akku ist leider fest verbaut und kann damit nicht gewechselt werden.

6,4 Zoll Triluminous Display mit X-Reality Engine

Das Display des Z Ultra gehört mit seinen 6,4 Zoll (16,3 Zentimeter) und einer Full-HD Auflösung von 1920 x 1080 Pixel zu den absolut größten der Branche und ist damit gerade mal 0,6 cm kleiner als ein 7 Zoll Tablet.

Sony_Z_UltraAus diesen Gründen sollte man beim Xperia Z Ultra auch eher den Begriff des Phablets gebrauchen, obgleich die Grenzen der Gerätegrößen und damit die einzelnen Kategorien immer mehr miteinander verschwimmen. Mit seiner Full-HD Auflösung bietet das Phableteine Pixeldichte von mittleren 342 ppi. Im Vergleich dazu bringen es die besten Konkurrenzprodukte wie das Samsung Galaxy S4 auf 441 ppi und das HTC ONE sogar auf 469 ppi. Sony seit eh und je im Monitor und Display Geschäft zu Hause kontert aber auch hier mit dem Einbau neuer Technologie. Denn der verbaute Triluminos LCD-Bildschirm plus X-Reality Engine und Opti-Contrast Panel soll für realsitischere und lebendigere Farben sorgen und damit den von Samsung favorisierten Amoled Screens ebenbürtig sein. Zudem soll die große Schwäche der Amoleds ihre schlechte Ablesbareit in direktem Sonnenlicht bei Sonys Triluminos Bildschirmen Schnee von gestern sein.

Triluminos Technology Video by Sony

Sony_Z_Ultra_38 Megapixel Kamera mit 3D Panorama Funktion

Mit 8 Megapixel und ohne LED Blitz spielt die Kamera des Xperia Z Ultra nicht in der ersten Liga, der mit 13 Megapixel bewaffneten Smartphones. Diesen Umstand versuchen die Japaner aber durch die Zugabe intelligenter Software Features wie HDR, einer 3D Panorama Funktion sowie einem Schnellstart Modus, der die Kamera in weniger als 1 Sekunde schussbereit machen soll wettzumachen.

Snapdragon 800 mit 2,2 Ghz sorgt für mächtig Dampf

Mit dem Einbau einer 2,2 Ghz getakteten Quad-Core CPU dem Snapdragon 800 (MSM8974) von Qualcomm wäre das Z Ultra das mit Abstand schnellste Device auf dem Markt. Dies wäre ein recht komfortabler Vorsprung zum derzeit schnellsten Gerät dem Samsung Galaxy S4, das es mit seinem Snapdragon 600 Prozessor auf eine schon beachtliche Taktfrequenz von 1,9 Gigahertz bringt. Die Ausstattung mit 2 Gigabyte RAM und 16 Gigabyte an internem Speicher bezeichne ich dagegen als Standard, denn sicherlich werden wir schon bald Geräte mit 3 Gigabyte und mehr an Arbeitsspeicher sehen.

Sony_Z_Ultra_5

Xperia Z Ultra funkt auf allen Frequenzen

In Punkto Konnektivität und Ports macht den Japanern so schnell keiner etwas vor denn mit LTE, HSPA, GSM, WLAN, Bluetooth 4.0, NFC sowie einem HDMI (MHL) und einem micro USB Port ist die Ausstattungsliste nahezu komplett.

Sony_Z_Ultra_6Sony setzt auf einen Galaxy Note ähnlichen Bedienstift

Ein Detail, dass es extra zu erwähnen lohnt hat mich persönlich besonders gefreut. Sony setzt beim Xperia Z Ultra wie Samsung bei seiner Note Serie auf einen digitalen Bedienstift. Ob und welche gerätespezifischen Funktionen der Stift bieten wird werden erste Reviews und Hands-ON Video zeigen. Falls euch Sonys Xperia Z Ultra jetzt genauso fasziniert hat wie mich, dann müsst ihr euch noch ein wenig gedulden. Zumindest in Deutschland soll das Z Ultra mit Jelly Bean 4.2.2 & Sony-UI bestückt ab September für 679 Euro in den Farben Schwarz, Weiß und Violett an den Start gehen.

Update vom 27.06.2013 Video Review von Lutz Herkner MobiWatch

Sony_Z-Ultra_9

In seinem Video Review vergleicht Lutz Herkner, das Z Ultra mit dem Xperia Z und dem Huawei Ascend Mate mit 6,1 Zoll Displaygrösse. Er verweist im speziellen auf den verbauten Akku, der im Verhältnis zum riesigen Display von 6,4 Zoll über recht magere 3000 mAh an Leistung verfügt. Im Gegensatz dazu verfügt das Huawei Ascend Mate über eine Akkukapazität von 4050 mAh Stunden bei kleinerem Display und das Xperia Z über 2330 mAh bei 5 Zoll Display. Einen weiterer Punkt den er vergleicht ist die etwas geringere Pixeldichte von 342 ppi, die zum Beispiel Icons etwas weniger knackig erscheinen lassen als auf dem Xperia Z!  Im Video wird zudem schön ausführlich das neue Triluminos Display erklärt!

Was haltet ihr vom neuen Überhandy-Smartphone-Tablet-Phablet der Japaner? Eure Kommentare sind wie immer willkommen!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s