Ob Lenovo, Huawei, ZTE, OPPO oder jetzt XIAOMI die Chinesen stehen bei der Smartphone Entwicklung „Ante Portas“. Vorbei die Zeiten als in den Foren abfällig von den billigen China-Tablets oder noch deutlicher vom China-Schrott geschrieben wurde. Sicherlich haben die Chinesen im Vorfeld ihres Aufstiegs eine Menge Designklau und Cloning betrieben aber die neusten Modelle wie das Huawei Ascend P6 oder OPPO`s N1 zeigen erste Anzeichen einer eigenen Designhandschrift.
Der chinesische Hersteller XIAOMI war dagegen seit eh und je ein Lieblingskind bei Android Freaks und Gerätefetischisten, da er in seine MI Smartphones meist nur beste Technik zu günstigsten Preisen verbaut. Zudem beliefert man die Community mit dem sehr beliebten MIUI ROM auf Basis des Android OS. Mit dem MI3 hat XIAOMI Anfang September sein neuestes Smartphone vorgestellt, dass technisch wie preislich ein absoluter Leckerbissen ist.
Je nach Ausstattungsvariante wird das 5-Zoll Full-HD Smartphone entweder mit einem 2,2 Ghz schnellen Snapdragon 800 (8974AB) oder dem neuen Tegra-4 von Nvidia verkauft. Dazu gibt es 2 Gigabyte RAM, einen 3050 mAh Akku, eine 13 Megapixel Kamera von Sony sowie 16 bzw. 64 Gigabyte an internem Speicher. Während man für solch edlen Technikspaß in Deutschland mindestens zwischen 500-600 Euro hinlegen müsste bekommen die Chinesen das MI3 für umgerechnet 241 Euro (16GB) bzw. 302 Euro (64 GB) zu kaufen.
100`000 MI3 in 86 Sekunden verkauft
Dies wird wohl mit einer der Gründe für den jetzt erzielten Schnellverkaufsweltrekord gewesen sein, denn wie XIAOMI heute über Twitter vermeldete hat man in nur 86 Sekunden eine Charge von 100`000 MI3`s verkauft. Zu bemerken ist, das die Geräte ausschließlich in China verkauft wurden was auf die extrem hohe Popularität jenseits der 90% von Android in China hinweist.
Hugo Barra ex Vicepresident of Product Management by Google wechselt zu XIAOMI
Im August hatte Hugo Barra (ex Vicepresident of Product Management bei Google) überraschenderweise seinen Wechsel zu XIAOMI bekanntgegeben wo er als Vicepresident gleich zur Nummer 2 in der Konzernhierarchie aufsteigen wird. Bei Google war Barra zuletzt maßgeblich für das Design der jüngeren Nexus Geräte und deren offizielle Präsentation auf den Google Events verantwortlich. Xiaomi verspricht sich von Barras Wechsel eine beschleunigte internationale Expansion und das nicht nur in die asiatischen Nachbarländer. Dieser Tage hat Barra auf Google+ gepostet, dass er seine erste offizielle Woche in seiner neuen Arbeitsstelle in Beijing hinter sich gebracht hat.
Xiaomi MI3 Produktvideo
Xiaomi MI3 Hands on by Mobilgeeks
Was denkt ihr wann werden wir die ersten XIAOMI MI? Smartphones in Europa kaufen können? Ich warte gespannt auf eure Kommentare!