Samsung Galaxy Note 3 – Probleme mit Region Netlock, KNOX „eFUSE“ und jetzt auch noch Bootloops!

Samsung_Galaxy_Note_3_Probleme_2Um die Reputation von Samsungs neuestem Flaggschiff dem Galaxy Note 3 ist im Moment nicht gut bestellt. Seit Tagen brodelt es in den Medien bezüglich des von Samsung erst kürzlich eingeführten Region Netlocks, der nach wie vor etliche Fragen unbeantwortet im Raum stehen lässt. Obwohl es bisher keinerlei offizielle Verlautbarung seitens Samsung gegeben hat scheint die anhaltende Kritik bei den Südkoreanern erste Wirkung zu zeigen. Das vor ein paar Tagen ausgerollte 30 MB Update hat laut erster Infos einige Probleme mit nicht funktionierenden ausländischen SIM Karten gefixt. Trotzdem wird der Hersteller laut eigener Aussagen am Region Netlock festhalten und ist von der großen Verunsicherung der Verbraucher überrascht wie er in einem Statement bemerkt.

Selbstverständlich nehmen wir uns das Feedback unserer Kunden zu Herzen. Dass die regionale SIM-Lock-Funktion in diesem Maße für Verunsicherung sorgt, haben wir nicht erwartet. Daher haben wir in den letzten Tagen die vielen Fragen gesammelt und ausgewertet. Die regionale SIM-Lock-Funktion auf aktuellen Samsung-Produkten wird weiterhin Bestand haben. Derzeit prüfen wir jedoch intensiv, wie wir das Verfahren insgesamt zur Zufriedenheit unserer Kunden optimieren und vereinfachen können.

KNOX mit eFUSE Chip

Alarmierende Berichte kommen derzeit auch von der KNOX Front, Samsungs neuer Sicherheitslösung mit der man zukünftig auch im Business Sektor verstärkt Fuß fassen möchte. Die Infos stammen vom einschlägig bekannten XDA-Developer Chainfire, der sich schon seit Jahren mit fast allen Galaxy Modellen beschäftigt und erst kürzlich Tools zur Umgehung des Region Netlock und Erlangung von ROOT vorgestellt hat.

Samsung_Galaxy_Note_3_Probleme_1

Für die Nichteingeweihten muss ich kurz erklären das beim Rooten eines Modells der Galaxy Serie ein Flag gesetzt wird was grundsätzlich zum Verlust der Garantie führt. Bisher ließ sich diese Kennzeichnung aber durch das Flashen einer original Samsung Firmware wieder auf 0 setzen. Nach intensiver Analyse der internen Abläufe hat Chainfire nun aber seine Vermutung auf Google+ geäußert, das Samsung beim Galaxy Note 3 auf einen sog. eFUSE Chip setzt, der softwareseitige Manipulationen durch eine irreversible Kennzeichnung, d.h. ein hardwareseitiges Durchbrennen markiert.

Dies würde bedeuten das jeder vom User vorgenommene ROOT Vorgang oder das Aufspielen einer Custom ROM unlöschbar im System aufgezeichnet wird und letztendlich zum Verlust der Garantie führen kann. Für Entwickler als auch Nutzer gäbe es somit wenig Anreize weiter alternative Custom ROM`s zu entwicklen was vielleicht mit im Interesse von Samsungs KNOX Strategie liegt. In einem persönlichen Gespräch mit Samsung hofft Chainfire mehr Infos über die Umstände von eFUSE zu erhalten.

Abstürze & Bootlops

Als wäre dies nicht schon genug negative Publicity belasten das Note 3 nun auch Berichte von Usern, die von urplötzlichen Abstürzen und Bootloops erzählen. Im entsprechenden XDA-Developer Forum ist zu lesen, dass das Note 3 nach dem Absturz und einem versuchten Neustart erneut abstürzt und somit in der Bootschleife hängenbleibt. Der Grund für die Abstürze scheint im Zusammenspiel der SIM-Karte mit der MicroSD Karte und dem 3G-Internet Datenmode zu liegen. Ist der Datenmode aktiv tritt das Problem sowohl beim automatischen als auch manuellen Neustart auf. Demgegenüber gibt es keine Probleme wenn sich das Note 3 im Flugmodus befindet.

XDA-Mitglied Luycks bemerkt dazu:

I suffer from this bug too (just like everybode). Quick tip: put the phone in ‚flight mode‘ before powering off or reboot. The phone will boot without loops. Then when booted disable flight modus and the phone will ask for the sim pin. I think that’s a little faster then removing the back plate and sd-card every time. Maybe it has something to do with the sim/sdcard slot (the note 2 had seperate slots). Of course I hope Samsung will fix this soon!

Die Meldungen betreffen übrigens im Moment nur die Modelle mit Samsungs Exynos CPU an Bord. Der hierzulande erhältliche Snapdragon Chip von Qualcomm könnte aber ebenfalls betroffen sein.

Bootloop Help!

Wer von dem Bootloop betroffen ist sollte zuerst mittels Recovery ein Backup des externen und internen Speichers erstellen. Ist dies erledigt wird die externe Karte mittels des Befehl „Wipe Data / Cache“ formatiert wobei natürlich alle Daten darauf unwiederbringlich gelöscht werden. Nach einem Neustart sollte der Bootloop Geschichte sein.

Kundenmeinung  bei Amazon deutlich negativ

Samsung_Galaxy_Note_3_Probleme

Wie groß mittlerweile der Unmut über die internen Veränderungen bei Samsungs Note 3 schon sind wird einem sehr eindrucksvoll mit einem Blick auf die Kundenbewertungen bei Amazon Deutschland vermittelt. Von den bisher 378 abgegebenen Bewertungen haben mit 234 weit mehr als zwei Drittel das Note 3 mit nur einem Stern bewertet. Bleibt zu hoffen das Samsung bei den genannten Punkten schnellstens für Aufklärung oder geeignete Software-Fixe sorgt, um das ramponierte Image des Note 3 ein wenig aufzupolieren. Wie steht ihr zu Samsungs neuer Geschäftspolitik? Ich warte gespannt auf eure Kommentare!

Quellen:

3 Gedanken zu “Samsung Galaxy Note 3 – Probleme mit Region Netlock, KNOX „eFUSE“ und jetzt auch noch Bootloops!

  1. Pingback: Michaels Tagebuch (Samsung Galaxy Note 3 ? Probleme mit Region Netlock, KNOX ?eFUSE? und jetzt auch noch Bootloops!)

  2. Ich habe drei Mal den Samsung Support wgen der Regionalsperre angeschrieben und jedes Mal unzureichende und in Teilen gar keine Antworten auf meine Fragen bekommen. Z.B. wollte ich wissen, ob nach einen Update, Akkuwechsel oder Reset des Gerätes der Regionallock wiederkommen kann, oder nach einer Entsperrung endgültig weg ist: keine Antwort. Ich hätte dann in Asien Edelschrott für 700 € in der Hand oder müsste dort irgendwelche nicht erläuterten KLimmzüge machen, um das Gerät wieder zu aktivieren. EFuse, nicht löschbare Werbeapps, gefälschte Benchmarktests und die aktuell katastrophale Unternehmenskommunikation zeigen den ganzen Abgrund an Kundendesinteresse. Leider.
    Vielleicht glaubt man bei Samsung zwischenzeitlich schon wegen des bisherigen Erfolges übers Wasser laufen zu können, sonst ist eigentlich nur die Einnahme von Drogen noch als Erklärung denkbar, oder man testet einfach nur wie schnell man eine Marke kaputt machen kann. Meine Frage nach Funktion bestimmter SIMkatenanbieter aus Asien, z.B. true move oder DTAC wurde auch nur allegemein beantwortet und nicht genau….
    Wer möchte kann hier eine Petition gegen die Regionalsperre mitmachen:

    http://www.change.org/de/Petitionen/samsung-electronics-gmbh-samsung-house-am-kronberger-hang-6-65824-schwalbach-ts-deutschland-nichteinf%C3%BChrung-bzw-r%C3%BCcknahme-des-regional-lock-f%C3%BCr-samsung-smartphones-und-tablets

    • Hy Om Mani Padme Hum, Ich habe im Rahmen meines Blogs schon kurz nach der Bekanntgabe einen Fragenkatalog an Samsung gemailt und leider bis heute nicht die geringste Antwort erhalten. Die Arroganz des Erfolges hat Samsung ganz sicherlich schon erreicht und es ist wirklich erstaunlich wie gleichförmig die Entwicklungen bei Nokia, Blackberry, Apple und vielleicht auch bald bei Samsung verlaufen!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s