Google hat seine neuesten Statistiken zur Android Fragmentierung veröffentlicht, die ihr wie immer auf Developer Android nachlesen könnt. Erstmals seit seinem Release im Juni 2012 läuft Jelly Bean 4.x nun auf der Mehrzahl aller Androiden. Nach 48,6% im September legt die Geleebohnen Version auch im Oktober um weitere 3,5 Prozent auf nun 52,1 Prozent zu. Nach Versionen aufgeteilt kann die erste Jelly Bean Version 4.1 einen moderaten Zuwachs von 0,8 Prozent auf jetzt 37,3 Prozent (46,1% Sep.) für sich verbuchen. Den prozentual größten Anstieg von 1,9 Prozent auf jetzt 12,5 Prozent (10,6% Sep.) legt im Oktober Jelly Bean 4.2x hin während JB 4.3 mit einem Plus von 0,8 Prozent auf immer noch niedrigen 2,3 Prozent aller Geräte installiert ist.
570 Millionen Androiden mit Jelly Bean
In absoluten Zahlen sieht die Herrschaft von Jelly Bean allerdings wesentlich imposanter aus, denn mit rund 570 Millionen Androiden lässt sich die Dominanz der Geleebohnen wesentlich plastischer beschreiben. In den nächsten Wochen erwarte ich einen weiteren Anstieg bei Jelly Bean 4.3, denn der aktuell laufende Rollout von JB 4.3 für das Galaxy S4 wird die Zahlen weiter erhöhen. Im November oder spätestens Dezember werden zudem die JB 4.3 Updates für das Galaxy S3 und das Galaxy Note 2 zur Verfügung stehen. Für den Erhebungszeitraum wurden nur Geräte mit einbezogen, die den Google Play Store zwischen dem 25. Oktober und dem 01. November 2013 besucht haben.
KitKat 4.4 betritt die Bühne
Am 31. Oktober und damit Halloween hat Google seinen neuesten Android Sproß in die Freiheit entlassen. Momentan mit dem Nexus 5 nur auf einem Gerät vertreten erwarte ich ein Listing erst in 2-3 Monaten. Mögliche Kandidaten für ein Update auf KitKat sind neben den Geräten der Nexus Reihe natürlich die aktuellen Top-Modelle der großen Hersteller. Laut Google wird allerdings das Galaxy Nexus aus Altersgründen kein weiteres Android Update erhalten.
Android 4.0 Ice Cream Sandwich mit -0,8% auf 19,8%
Bei Android 4.0 Ice Cream Sandwich sind die besten Tage längst vorbei und so verliert die Eiscreme auch diesen Monat wieder 0,8% auf jetzt 19,8%. Damit hat Android 4.0 nach einem absoluten Top im Januar 2013 mit 29% ganze 9,2% verloren. Mit 71,9% sind die 4.x Versionen nun fast auf zweit Drittel aller Androiden vertreten.
Gingerbread verliert abermals 2,2% auf jetzt 26,3%
Vor 3 Monaten wurde Android Gingerbread 2.3 von Jelly Bean als stärkste Android Version abgelöst. Mit -2,2% auf jetzt 26,3% verliert Gingerbread weiter deutlich. Seit dem Alltime High im Juni 2012 mit 65% hat die im Dezember 2010 releaste Version Gingerbread kontinuierlich an Wert verloren. Viele Monate hat Gingerbread die Rangliste als erfolgreichste Android Version angeführt und wurde dann im März 2013 von den 4.x Versionen abgelöst. Trotz des hohen Alters verkaufen die Hersteller vor allem in den Entwicklungsländern immer noch etliche Low-Budget Modelle und Restbestände mit Gingerbread an Bord, sodaß wir wohl noch wesentlich länger mit dieser Version zu tun haben werden. In Europa und speziell in Deutschland begegnen einem die Lebkuchenversionen zumindest beim Kauf von Neugeräten kaum noch. Zunehmend setzen die App Entwickler des Play Store mindestens Android 4.0 für die Lauffähigkeit ihrer Apps voraus.
Honeycomb & Froyo zusammen bei 1,8% (-0,5%), Eclair & Donut sind raus
Seit März 2013 fasse ich Googles älteste Android Versionen + Honeycomb zusammen, da der Wert mit knapp unter 2% keine große Aussagekraft mehr besaß. Vor 2 Monaten sind zudem noch Donut 1.6 & Eclair 2.1 weggefallen. Damit bleiben nur noch Froyo 2.2 mit 1,7% (-0,5) und Honeycomb 3.0 mit 0,1% übrig.
Wie oben schon erwähnt laufen jetzt mit 71,9% deutlich mehr Androiden auf 4.x als auf 2.x (26,3%) Versionen. Damit einhergehend hat sich der Fokus der App Entwickler nun eindeutig in Richtung Jelly Bean bzw. Ice Cream Sandwich verschoben. Dennoch wird auch die große Basis an installierten 2.x Geräten weiter von den Entwicklern berücksichtigt werden müssen, allerdings mit abnehmender Tendenz. In Zukunft werden gerade im Bereich der Game Apps immer leistungsfähigere Geräte in Punkto Hard- und Software als Standard für die Lauffähigkeit etlicher Apps vorausgesetzt, analog der Entwicklung in der PC Industrie. Jelly Bean & ICS gelten damit definitiv als neuer Quasi Standard bei den Androiden!
Theoretisch könnte KitKat für ein wesentlich beschleunigtes Update bei älterer Hardware sorgen denn laut Google soll die neueste Android Version wesentlich genügsamer mit den Ressourcen der Geräte umgehen. In der Praxis stehen dem wie so oft die wirtschaftlichen Interessen der Hardware Hersteller entgegen, die natürlich lieber Neuware verkaufen als sich um ein Update für die älteren Modelle zu kümmern. Dennoch könnten Besitzer älterer Androiden von KitKat profitieren falls sich die Custom ROM Hersteller ihrer Modelle annehmen. Welche Android Versionen laufen aktuell auf euren Geräten? Ich warte gespannt auf eure Kommentare!
Quelle: