Nach einer kleinen Odyssee im vorweihnachtlichen Paketechaos haben mich nun endlich im 2. Anlauf die beiden Testgeräte von Huawei erreicht. Für die Mühe und freundliche Unterstützung möchte ich mich zuerst bei der Agentur Animo in München bedanken. Bei den beiden Testkandidaten handelt es sich einerseits um das 4,5 Zoll große Huawei Ascend G525 sowie das 5 Zoll große Ascend G700, die mit Preisen von 154 Euro für das G525 und 225 Euro für das G700 eher den mittleren bis unteren Preisbereich anpeilen.
Ob sich die recht günstigen Preisen in irgendeiner Weise auf die Leistung auswirken wird der nachfolgende Antutu und Quadrant Benchmark Vergleich zeigen. Bei der der Auswahl der Android Version kommt im G525 mit Jelly Bean 4.1.2 eine recht veraltete Version zum Einsatz während das G700 zumindest mit Jelly Bean 4.2.1 „glänzen“ kann. Beiden gemein ist die Ausstattung mit Huaweis eigener Oberfläche Emotion UI. Erwähnenswertes Feature ist die Ausstattung der beiden mit einem zweiten SIM Kartenslot was in dieser Preisklasse eher untypisch ist.
IPS Display des G700 mit leichten Schwächen in der Leuchtkraft
Huawei hat beiden Modellen ein IPS Display spendiert was in der Regel eine gute Darstellung und vor allen Dingen einen recht großen Blickwinkel garantieren soll.
Bei meiner Rundumsicht ließen sich beide Display aus jedem nur erdenklichen Blickwinkel gut einsehen. Die Auflösung des G700 liegt mit 1280 x 720 Pixeln auf HD Niveau während das kleinere G525 über eine qHD Auflösung von 960 x 540 Pixeln verfügt. Deutliche Unterschiede existieren allerdings in der Ausleuchtung bei voller Displayhelligkeit. Im direkten Vergleich mit dem G700 verfügt das G525 ganz klar über das natürlichere Weiß und die stärkere Leuchtkraft während das Weiß des G700 einen leichten Grünstich besitzt. Die Kamerabestückung der beiden liegt erwartungsgemäß mit 5.0 Megapixel (G525) bzw. 8.0 Megapixel plus BSI Sensor beim G700 ebenfalls im mittleren Bereich. Im 2. Teil des Reviews werde ich etwas ausführlicher auf die Kameras und ihre Fotofähigkeiten eingehen.
Wertige Haptik mit grundsolider Verarbeitung ohne große Highlights
Sowohl das G525 als auch das G700 liegen angenehm und griffig in der Hand und sind trotz der überwiegenden Verwendung von Plastik grundsolide verarbeitet. Hinter der abnehmbaren Rückfront verbergen sich einerseits die wechselbaren Akkus mit 2150 mAh (G700) bzw. 1700 mAh (G525), ein microSD Kartenslot sowie die Dual-SIM Kartenslots. Um die SIM Karte(n) einzulegen muss in beiden Geräten die Batterie entfernt werden. Mit einem identischen Gewicht von 155 Gramm ist das 142 mm große G700 mit 8,95 mm etwas dünner als das 134 mm große G525, das es auf eine Dicke von 9,9 mm bringt. Beim Design setzt Huawei auf solide Hausmannskost was allerdings für meinen Geschmack ein wenig altbacken wirkt.
Trotz gleicher CPU Daten (1,2 Ghz Quad-Core) völlig unterschiedliche Leistung
Obwohl beide Probanden über eine Quad-Core CPU mit einer Taktfrequenz von 1,2 Ghz verfügen unterscheiden sich die beiden Prozessoren bezüglich ihrer Leistung ganz erheblich voneinander. Während Huawei beim G525 auf eine Cortex A5 basierte CPU von Qualcomm den S4 Play mit integrierter Adreno 203 GPU setzt hat Huawei beim größeren G700 einen Cortex A7 Chip von Mediathek den MTK MT6589 plus PowerVR SGX 544 MP GPU verbaut.
Für die knapp 70 Euro Preisunterschied muss man sich beim G525 mit 1 Gigabyte RAM und nur 4 Gigabyte an internem Speicher begnügen. Allerdings stehen davon nur knapp über 2 Gigabyte zur freien Verwendung zur Verfügung was bei manchen Apps wie Spielen schnell sehr eng werden könnte. Beim G700 sind es dagegen 2 Gigabyte an RAM und 8 Gigabyte an internem Speicher wovon ca. 4,9 GB zur Verfügung stehen. Zum Glück besitzen beide Smartphones einen microSD Kartenslot zur Speicheraufrüstung bis maximal 32 Gigabyte.
Antutu und Quadrant mit gegensätzlichen Benchmark Ergebnissen
Im Antutu Benchmark Vergleich kommt dann der große Unterschied der beiden gleichgetakteten Quad-Core CPU`s zum Vorschein denn mit 13419 Punkten ist das G700 deutlich schneller als das G525, das es gerade mal auf 8112 Punkte bringt. Im Quadrant Benchmark sieht es allerdings wieder genau anders rum aus denn da liegt der Wert des G525 mit 4415 zu 3934 beim G700 um einiges höher.
Grundsätzlich sollen Benchmarks aber auch nur als Anhaltspunkte dienen um die Geräte untereinander einordnen zu können. Wesentlich wichtiger ist die gefühlte und erlebte Geschwindigkeit im täglichen Gebrauch wie z.B. beim surfen und scrollen im Internetbrowser. In dieser Disziplin liegt das G700 ganz klar vor dem G525 das sich zwar noch ruckelfrei aber mit einem gewissen Widerstand scrollen lässt während das G700 butterweich und absolut flüssig durch die Seiten flutscht.
Das war für den Moment mal alles zur Hardware Übersicht der beiden Geräte. In einem 2. Teil des Reviews werde ich mir die Kameras plus Fotos sowie die speziellen Software Features von Huaweis Emotion UI vornehmen. Was haltet ihr bis jetzt von den beiden Low Budget Modellen aus dem Hause Huawei? Ich warte gespannt auf eure Kommentare!