Ein Sprichwort sagt „Traue nur der Statistik die du selbst gefälscht hast“ und so polarisieren Statistiken regelmäßig die Personen, die sich mit ihnen auseinandersetzen. Für die einen dienen sie grafisch aufbereitet als Veranschaulichung schnöder Zahlenkolonnen während andere statistische Daten für gelenkte Meinungsmache halten und ihnen deshalb generell misstrauen.
Wie auch immer, gerade im Techbereich regnet es alle paar Tage einen neuen Satz an Statistiken. die ich wenn sie Googles Android zum Inhalt haben gerne kommentieren werde. Die reißerische Überschrift meines Artikels habe übrigens nicht ich verbrochen sondern dies ist das Werk von Statista gewesen einem Hamburger Statistikportal, das Statistiken und Studien aus über 18000 Quellen bereithält. Die vorliegende Infografik basiert zudem auf der Studie der US-Firma Gartner einem der führenden Analystenhäuser auf dem Gebiet der Informations Technologie.
2,3 Milliarden PC`s & Mobilgeräte in 2013 abgesetzt
Laut Gartner wurden demnach in 2013 weltweit 2,3 Milliarden PC`s und Mobilgeräte abgesetzt. Dabei rechnen die Analysten zur Gruppe der PC`s und Mobilgeräte neben den Mobiltelefonen und Tablets vor allen Dingen PC`s die im Bereich der sog. Ultramobiles, Chromebooks, Ultrabooks, Windows 8 Slate und Hybridgeräte angesiedelt sind. Googles Android konnte von dieser Summe wiederum 877,9 Millionen Geräte auf sich vereinen, womit sich der kleine grüne Androide rund 38 Prozent Marktanteil gesichert hat.
Microsofts Windows & Apples IOS teilen sich Platz 2 & 3 mit zusammen 25 Prozent Marktanteil
Das zweitplatzierte Betriebssystem Windows liegt mit knapp 328 Millionen verkaufter Geräte was ca. 14 Prozent Marktanteil bedeutet recht abgeschlagen dahinter. Dabei profitiert das System von der langfristig aufgebauten Userbase, die auch aus einer Art von Gewohnheit weiter auf das System von Microsoft setzen. Apples IOS kann sich in diesem Szenario mit 266 Millionen Geräten und damit 11 Prozent Marktanteil den dritten Platz sichern. Danach kommt lange nichts und selbst die 24 Millionen Geräte die das Blackberry-OS benutzen sind in Anbetracht der düsteren Zukunftsprognosen von Blackberry kaum erwähnenswert.
Betriebssystem Chrome deutlich im Aufwind
Interessanterweise zieht Googles Laptop Betriebssystem Chrome sehr deutlich an. Nach gerade mal 185 000 verkaufter Chrome-OS Geräten hat sich die Zahl in 2013 mit 1,84 Millionen mal eben verzehnfacht. Für die Jahre 2014 & 2015 prognostizieren die Analysten einen Absatz von 4,8 bzw. 8 Millionen Stück. Damit würde sich Googles zweites OS neben Android auf niedrigem Niveau fest in der Landschaft der Betriebssysteme etablieren. Die gesteigerten Absatzzahlen werden Google ganz sicher dazu veranlassen eine Menge Manpower in die Entwicklung ihres Chrome-OS zu stecken. Deshalb bin ich sehr gespannt welche Innovationen uns Google auf dem Gebiet von Chrome-OS in den nächsten Monaten und Jahren präsentieren wird.
Android in 2015 bei fast 50 Prozent Marktanteil
Kommen wir nun zu den Zukunftsprognosen und damit zum unsichersten Teil der Analyse. Gemäß dem Blick in eine Kristallkugel erwarten die „Hellseher“ äh ich meine Analysten bis 2015 einen Anstieg des Absatzes bei den Mobilgeräten um 7,6 Prozent auf knapp 2,6 Milliarden Devices. Größter Gewinner wird demnach Googles Android sein, das in 2015 geschätzte 1,245 Milliarden mal über die Ladentische gehen soll. Eine wahrlich gigantische Summe wenn man bedenkt das damit rein statistisch jeder 7. Erdenbürger in 2015 ein Mobilgerät erwerben wird.
Aber auch Microsoft und Apple werden laut Gartner deutlich zulegen können. So soll Microsoft bis 2015 von jetzt 327 Millionen Geräten auf dann 422 Millionen und damit 29 Prozent zulegen. Bei Apple soll es sogar ein Wachstum von knapp 50 Prozent auf dann 397 (266 in 2013) Millionen abgesetzter Geräte geben. Verlierer in diesem riesigen Technikroulette werden wie schon in 2013 die PC`s und klassischen Laptops sein. An deren Stelle werden sich die sog. Hybriden bestehend aus Tablet und Keyboard Dock und Geräte mit Dual oder Triple OS weiter durchsetzen.
Wie sieht eure persönliche IT-Infrastruktur aus? Existiert in eurem Haushalt überhaupt noch ein schwerfälliger Tower- oder Desktop PC? Ich freue mich wie immer auf eure Meinungen und eine angeregte Diskussion!
Quellen: