Googles „Android WEAR“ oder die Geburt eines neuen Ecosystems

Android_Wear_Logo_1

Bestimmt werden einige unter euch in Androids frühen Kindertagen eher auf ein anderes Mobilfunk-OS gesetzt haben und sind dann erst in den Boomjahren zum Betriebssystem von Google gewechselt. Und nun nach gerade mal 6 Jahren hat sich Googles-OS vom Start weg als der absolute Marktführer etabliert. Maßgeblich für den Erfolg des grünen Androiden waren aber zu Anfangs weniger die Qualität des Systems sondern Googles Geschick bei der Formierung eines Ecosystems mittels einer schlagkräftigen Unterstützer Allianz seitens der Gerätehersteller. Während die ersten Android Versionen noch an diversen Kinderkrankheiten wie einer wenig flüssigen bisweilen ruckeligen Performance litten, wurden die Käufer in Folge von einem breit verfügbaren Geräteangebot sowie dem hohen Grad an Personalisierbarkeit zu Android gelockt. Letztendlich basiert Samsungs Aufstieg zum Smartphone Weltmarktführer hauptsächlich auf Android und einer funktionierenden Partnerschaft mit Google.

Android_Wear_2

Mit diesem Wissen im Kopf holen die Jungs aus Mountain View nun zum nächsten Schlag in der mobilen Gadget Welt aus und präsentieren nach Android & Chrome-OS mit „Android Wear“ ihr mittlerweile drittes OS. Wie bei Android hat Google gleich vom Start weg für einen erlesen Kreis an Partnerfirmen gesorgt sodaß dem erfolgreichen Aufbau eines Ecosystems für Wearables eigentlich nichts mehr im Wege stehen sollte. Schaut man sich die Namen des illustren Haufens der mitmachenden Firmen genauer an finden sich neben den großen Geräteherstellern wie Asus, LG, Samsung, HTC und Motorola mit Intel, Broadcomm Mediathek, MIPS und Qualcomm auch die Creme de la Creme der Chipproduzenten bei den Unterstützern.

Android_Wear

Uhrenhersteller Fossil als Designlieferant mit im Boot

Dazu kommt mit der texanischen Fossilgruppe eine weitere Firma die sich auf die weltweite Vermarktung von modischen Markenuhren wie Michele, Zodiac, Relic, Burberry, Emporio Armani, Michael Kors, Marc by Marc Jacobs, DKNY, Karl Lagerfeld, Tory Burch, Diesel, Armani Exchange und adidas spezialisiert hat. Seit jeher ist das Tragen bestimmter Uhren bzw. Marken mit großen Emotionen verbunden und dies hat wohl auch Google erkannt und sich neben der rein technischen Seite nun auch einen Spezialisten fürs Design gesichert. Lässt man das Ganze in aller Ruhe auf sich wirken dann hat Google mit „Android Wear“ einen ähnlichen Grundstein wie zuvor mit Android gelegt und wir können sicher sein, das wir in Zukunft eine ganze Armada an Smartwatches powered bei Android Wear auf dem Markt sehen werden.

Android_wear_3

Android Wear Developer SDK wird in den nächsten Monaten veröffentlicht

Den Anfang macht wie bei jedem neuen System das Android Wear Developer SDK, das der Entwickler Community die notwendigen Tools an die Hand gibt um das neue Produktsegment der Wearables hoffentlich mit reichlich Apps zu versorgen. Anwendungsgebiete werden neben den reinen Statusabfragen des Androiden auch Suchanfragen mittels Hotword Aufruf „OK Google“ sein. Geradezu prädestiniert sind die Smartwatches bzw. Wearables aber auch für Fitness und Healthaufgaben die mithilfe neuer Schnittstellen den sog. API´s heute noch unbekannte Geräte ansprechen werden. Persönlich wünsche ich mir natürlich auch ein möglichst leichtes Gadget das neben dem Tracking meiner sportlichen Aktivitäten über genügend Speicher für das Abspielen der passende Mucke sorgt. Größtes Augenmerk sollten die Geräteentwickler meiner Meinung dabei auf die CPU und Speicherausstattung sowie die Stromsparmechanismen legen, denn die zur Verfügung stehenden Räume sind eben bauartbedingt sehr begrenzt.

Android_Wear_1

Was haltet ihr vom Grundgerüst des neuen Ecosystems bei Android Wear? Wird Googles Strategie möglichst viele Hersteller unter einem Dach zu vereinen ein weiteres mal von Erfolg gekrönt oder bedeutet für euch Android Wear viel Rauc um nichts? Ich warte gespannt auf eure Kommentare!

Quelle:

Developer Android „Android Wear“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s