Seit Jahren schaue ich mir mit Vergnügen die Teardown Videos der Jungs von IFixit an, die uns einen detaillierten Einblick unter die Motorhaube unserer mobilen Gadgets ermöglichen. Die in Videos und Bildern festgehaltenen Zerlegeprozeduren machen das eigentliche Geschäft von IFixit aus, denn auf der Seite der Teardowner sind mehr als 7000 Reparatur Anleitungen aus den Bereichen Mobilgeräte, Computer, Auto, Kamera und Haushaltsgeräte zu finden.
Aufgrund des bevorstehenden Marktstarts des HTC ONE M8 hat sich IFixit nun auch das neue Flaggschiff der Taiwanesen vorgenommen dessen Gehäuse aus rund 90 Prozent Aluminium besteht. Das auf der einen Seite sehr widerstandsfähige Material des ONE M8 scheint aber im Fall eines Defekts zu größeren Problemen bei der Reparatur zu führen. Schon der Teardown des Vorgängers ONE M7 hatte gezeigt, dass sich das Gehäuse des ONE M7 nur unter großen Mühen öffnen lässt und viele Teile fest miteinander verklebt sind. Von den Technikern von IFixit wurde dem ONE M7 darauf mit nur 1 von 10 Punkten der schlechteste Reparatur Index „Ever“ für ein Smartphone vergeben.
Anscheinend haben die Entwickler des ONE M8 diese Tradition fortgesetzt denn auch das neue Flaggschiff lässt sich nur mit einigen Tricks öffnen. Bewaffnet mit dem in der Mikrowelle erhitzten IOpener der den Kleber anlösen soll und einem Gitarren Plektron lässt sich das Frontdisplay abnehmen.
Die Designer des M8 haben den Akku fest mit dem Motherboard verbunden sodaß bei einem Batteriewechsel die ganze Einheit mit raus muss, womit mögliche Schäden vorprogrammiert sind. Fakt ist das eine Reparatur im Eigenbetrieb nur unter größter Vorsicht und mit den besten Werkzeugen gelingen wird.
Bleibt zu hoffen, das man als Besitzer des ansonsten wunderschönen HTC ONE M8 von möglichen Defekten wie auch den bei den großen Smartphones häufiger auftretenden Glasbrüchen verschont bleibt. Die komplette Bilderserie zum Teardown des ONE M8 findet ihr auf der Seite von IFixit.
Denkt ihr schon beim Kauf eines neuen Smartphones an die Folgen einer möglichen Reparatur oder betrachtet ihr die mobilen Gadgets eh als ex und hopp Geräte, die nach maximal 2 Jahren ersetzt werden? Ich warte gespannt auf eure Kommentare!
Quelle: