Android Fragmentierung April 2014 – KitKat 4.4 bei 5,3% mehr als verdoppelt, Jelly Bean mit Rückgang auf 61,4%

Android_Fragmentierung_Apr_2014Wie jeden Monat hat Google auch im April seine neuesten Statistiken zur Android Fragmentierung veröffentlicht, die ihr wie immer auf Developer Android nachlesen könnt. In seinem nun mehr 5. Monat nach der Veröffentlichung kann sich Android KitKat 4.4x mit +2,8% auf jetzt 5,3% mehr als verdoppeln. Neben Googles Nexus 5, dem Nexus 10, dem Nexus 4 sowie den beiden Nexus 7 Tablets (2013 & 2012) hat Android KitKat mittlerweile auch Motorolas Low Budget Smartphone Moto G und seinen großen Bruder Moto X erreicht. Allerdings klagen einige User des Moto G seit dem KitKat Update über Probleme mit der SIM Card Registrierung. Mitten im weltweiten Rollout befinden sich nach wie vor Samsungs Galaxy Note 3 und seit einiger Zeit auch das Galaxy S4. Beim HTC ONE hat Rollout Zug nach einem kurzen Stop wieder Fahrt aufgenommen und zumindest Osteuropa und die USA erreicht. Als vorerst letzte Geräte im “noch” exklusiven KitKat Club sind die beiden Google Edition Modelle von Samsungs Galaxy S4 & HTC`s ONE zu nennen.

Trotz der aktuell immer noch geringen Verbreitung von KitKat 4.4x wird sich der Wert in den nächsten Monaten sicherlich stark erhöhen, da Google erst vor kurzem eine Art Deadline zur Bestückung neuer Smartphones mit KitKat gesetzt hat. Halten die Hersteller die Termine nicht ein verlieren sie den Anspruch Neugeräte mit den begehrten Google Apps sowie der Play Store App ausstatten zu dürfen. Bei Sony ist der Rollout des KitKat Update für das Xperia Z1, Z1 Compact sowie das Tablet Z Ultra angelaufen. Im 2. Quartal 2014 sind dann das Xperia Z, Xperia ZL und das Xperia Tablet Z an der Reihe und zu einem späteren Zeipunkt bekommen auch das Xperia E1 und Xperia M2 ihre Schokoriegel Version verpasst. Ausserdem rechne ich damit das Huawei sein Ascend P6 noch im ersten Quartal 2014 mit der neuesten Android Iteration versorgen wird. Natürlich wird auch der auf April/Mai datierte Marktstart der 3 neuen Flaggschiffmodelle Samsung Galaxy S5, HTC ONE M8 und des Sony Xperia Z2 für einen weiter starken Anstieg bei KitKat 4.4x sorgen.

Ein Problem, das es noch zu erwähnen gilt ist der Fact das Google mit KitKat 4.4 sein Sicherheitskonzept dahingehend verändert hat das für Drittanbieter Apps der schreibende Zugriff auf die externe Speicherkarte stark eingeschränkt wurde. Mit zunehmender Verbreitung von KitKat wird dieses Problem sicherlich noch für eine Menge Ärger bei den Nutzern sorgen.

Android Jelly Bean 4.x mit -0,6% bei 61,4 Prozent

Der eigentliche Star am Android Himmel ist und bleibt aber auch weiterhin Android Jelly Bean, das nach der Machtübernahme im September 2013 in diesem Monat zum ersten mal einen Rückgang um -0,6 Prozent auf immer noch komfortable 61,4% hinnehmen muss. Nach Versionen aufgeteilt ist es im Dezember 2013 zu einer Verschiebung weg von Jelly Bean 4.1x hin zu JB 4.2x und 4.3 gekommen. Mit 34,4% Verbreitung musste die erste Jelly Bean Version gegenüber dem Vormonat (35,3%) um 0,9% abgeben. Für Jelly Bean 4.2x geht es auch diesen Monat um weitere 1% auf jetzt 18,1% nach oben, während Jelly Bean 4.3 um 0,7% auf nun 8,9% abgeben muss. Mit dem von mir erwarteten Wachstum bei Android KitKat werden sich die Geräte mit Jelly Bean weiter auf den Rückzug begeben. Prinzipiell ist KitKat eh die erste Wahl da die neueste Android Version laut Google auch für ältere und schwächere Hardware geeignet sei.

675 Millionen Androiden mit Jelly Bean an Bord, KitKat bei rund 58 Millionen

In absoluten Zahlen gemessen liegt die weltweite Userbase bei geschätzten 1,1 Milliarden Androiden wovon dann ca. 675 Millionen auf das Konto von Jelly Bean gehen. Für den Erhebungszeitraum wurden nur Geräte mit einbezogen, die den Google Play Store zwischen dem 25. März und dem 01. April 2014 besucht haben.

Android 4.0 Ice Cream Sandwich mit -0,9% auf 14,3%

Bei Android 4.0 Ice Cream Sandwich sind die besten Tage längst vorbei und so verliert die Eiscreme auch diesen Monat weiter kontinuierlich an Wert und liegt nun bei 14,3% (-0,9%). Damit hat Android 4.0 nach einem absoluten Top im Januar 2013 mit 29% ganze 14,7% verloren. Mit 75,7% sind die 4.x Versionen nach wie vor auf mehr als zwei Drittel aller Androiden vertreten.

Gingerbread verliert abermals 1,2% auf jetzt 17,8%

Vor 8 Monaten wurde Android Gingerbread 2.3 von Jelly Bean als stärkste Android Version abgelöst. Mit -1,2% auf jetzt 17,8% verliert Gingerbread weiter deutlich. Seit dem Alltime High im Juni 2012 mit 65% hat die im Dezember 2010 releaste Version Gingerbread kontinuierlich an Wert verloren. Viele Monate hat Gingerbread die Rangliste als erfolgreichste Android Version angeführt und wurde dann im März 2013 von den 4.x Versionen abgelöst. Trotz des hohen Alters verkaufen die Hersteller vor allem in den Entwicklungsländern immer noch etliche Low-Budget Modelle und Restbestände mit Gingerbread an Bord obwohl Googles KitKat 4.4 auch gerade für leistungsschwache Hardware optimiert worden ist. In Europa und speziell in Deutschland begegnen einem die Lebkuchenversionen zumindest beim Kauf von Neugeräten kaum noch. Zunehmend setzen die App Entwickler des Play Store mindestens Android 4.0 oder sogar Jelly Bean 4.1 für die Lauffähigkeit ihrer Apps voraus.

Honeycomb & Froyo zusammen bei 1,2%, Eclair & Donut sind raus

Seit März 2013 fasse ich Googles älteste Android Versionen + Honeycomb zusammen, da der Wert mit 1,2% keine große Aussagekraft mehr besitzt. Vor 4 Monaten sind zudem noch Donut 1.6 & Eclair 2.1 weggefallen. Damit bleiben nur noch Froyo 2.2 mit 1,1% und Honeycomb 3.0 mit 0,1% übrig.

Android_fragmentierung_Apr_2014_1Wie oben schon erwähnt laufen jetzt mit 75,7% mehr als zwei Drittel aller Androiden auf 4.x Versionen. Damit einhergehend hat sich der Fokus der App Entwickler nun definitiv in Richtung Jelly Bean bzw. Ice Cream Sandwich verschoben. Dennoch wird auch die große Basis an installierten 2.x Geräten weiter von den Entwicklern berücksichtigt werden müssen, allerdings mit abnehmender Tendenz. In Zukunft werden gerade im Bereich der Game Apps immer leistungsfähigere Geräte in Punkto Hard- und Software als Standard für die Lauffähigkeit etlicher Apps vorausgesetzt, analog der Entwicklung in der PC Industrie. Jelly Bean & ICS gelten damit definitiv als Standard bei den Androiden!

Theoretisch könnte KitKat für ein wesentlich beschleunigtes Update bei älterer Hardware sorgen denn laut Google soll die neueste Android Version deutlich genügsamer mit den Ressourcen der Geräte umgehen. In der Praxis stehen dem wie so oft die wirtschaftlichen Interessen der Hardware Hersteller entgegen, die natürlich lieber Neuware verkaufen als sich um ein Update für die älteren Modelle zu kümmern. Dennoch könnten Besitzer älterer Androiden von KitKat profitieren falls sich die Custom ROM Hersteller ihrer Modelle annehmen. Als nächsten Termin dürft ihr euch zudem den 25 & 26. Juni vormerken an dem Google seine alljährlich traditionelle Entwicklerkonferenz IO veranstaltet. Gerüchte lassen vermuten das der Suchmaschinenbetreiber den Ring mit einer eigenen Google Smartwatch made by LG betreten wird. Zudem könnte die Präsentation eines Nexus 8 Tablets anstehen, das wie die 7 Zoll Modelle von Asus gebaut werden soll. Ganz aktuell ist vor einigen Tagen eine erste Version von KitKat 4.4.3 aufgetaucht, das wohl als reines BugFix Update ausgerollt wird und damit die Fragmentierungsspirale weiter in Gang halten wird.

Quelle:

Developer Android

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s