Momentan habe ich LG`s wunderschönes G PAD 8.3 als Testgerät bei mir und bin sowohl vom Design als auch von den technischen Eigenschaften des 8.3 Zöllers fasziniert. Ausgestattet mit Full-HD Display, 1,7 Quad-Core CPU, 2 GB RAM und 16 GB Speicher wurde LG`s Wiedereinstieg in den Tabletmarkt erstmalig auf der IFA 2013 präsentiert. Sehr schön gelungen finde ich die abgerundeten Kanten mit den weichen fließenden Übergängen und dem metallischen Rückcover, wodurch das G PAD extrem Wertig wirkt. Allerdings ist es im Vergleich zu meinem Nexus 7 aufgrund des größeren Formfaktors nicht mehr ganz so einfach das G PAD mit einer Hand zu halten.
Ganz aktuell rollt LG für sein Tablet das Update auf KitKat 4.4.2 aus und so wird mir auch direkt nach dem ersten Einschalten die Meldung eines Betriebssystemupdate angezeigt. Das rund 412 Megabyte große Update mit der Versionsnummer V20a-MAR-23-2014 kann OTA (Over the Air) oder über LG`s Mobile Support Tool heruntergeladen werden. Das Tablet fährt nach dem Download in den Installationsmodus und nach ca. 15 Minuten habt ihr KitKat 4.4.2 auf dem G PAD.
weiße KitKat Icons und weniger verzerrte Lautsprecher
Optisch hat sich bis auf die weißen KitKat Icons in der Statusleiste eher wenig geändert. Da ich das Tablet vorher nicht in Benutzung hatte, habe ich im Forum von Android-Hilfe.de recherchiert. So berichten einige User das sich die Überall Performance verbessert hat und etwaige Mikroruckler der Vorversion Jelly Bean 4.4.2 nun ausgemerzt seien. Auch soll sich der Klang der rückseitig verbauten Lautsprecher deutlich verbessert haben, da sie wohl unter Jelly Bean deutlich zu Verzerrungen tendierten. Ein Test brachte ein zufriedenstellendes Ergebnis wobei die Böxlein auf voller Lautstärke immer noch leichte Verzerrungen aufweisen. Im Gegensatz zu meinem Nexus 7 verfügt das G PAD aber über eine deutlich höhere Gesamtlautstärke.
Fix der Autohelligkeit und neue Menüs wie Cloud Dienste und Drucken
Nach dem Update reagiert die automatische Anpassung der Helligkeit deutlich schneller und zudem wurde die Reaktionsfläche des KNock ON/OFF Features auf dem Display vergrößert. In den Menüs der Einstellungen sind neue Punkte wie Cloud Dienste und Drucken nebst zugehöriger Apps wie CloudPrint und Cloud Hub hinzugekommen. Dazu kommen noch eine ganzer Reihe neuer Icons und kleinere Umplatzierungen von Menüpunkten. Performancetechnisch erreicht das G PAD nach dem Update einen Antutu Benchmark von respektablen 25521 Punkten was einen leichten Zuwachs gegenüber Jelly Bean bedeutet.
Bekannte KitKat Probleme beim Zugriff auf die externe Speicherkarte
Nach meiner kurzen Übersicht und den insgesamt positiven Kommentaren aus dem Android-Hilfe Forum kann ich sagen das LG`s Update durchaus gelungen und empfehlenswert ist. Allerdings reiht sich das G PAD nach dem Aufspielen von KitKat nun auch in die immer länger werdende Liste von Androiden ein bei denen es zu Problemen beim Zugriff mit Drittanbieter Apps auf die externe Festplatte kommt. Aber hierbei handelt es sich ja bekanntermaßen um ein von Google gewolltes Feature. Zum Schluss bleibt noch zu erwähnen, dass das KitKat Update das von LG angekündigte „Knock Code Feature“ nicht enthält und dieses wohl separat ausgerollt wird. Damit wünsche ich euch viel Spaß mit eurem G PAD 8.3 und würde mich über jedes Feedback von eurer Seite freuen!
Nicht zu vergessen – die freie Verfügbarkeit über meine SD-Karte wird ebenfalls „geraubt“!