Still und leise hat sich der chinesische Hersteller Huawei in 2013 als dritte Macht hinter Apple und Samsung etabliert und längst das Image eines Billig Herstellers von qualitativ schlechten China Phones abgestreift. Ganz sicher hat die Vorstellung des letztjährigen Flaggschiffs Ascend P6 zu diesem Imagewandel mit beigetragen und zu einer deutlich positiven Wahrnehmung der Marke HUWAEI bei den Usern geführt.
Mit der Präsentation des Nachfolgers Ascend P7, den Huawei vor gut einer Woche auf einem Event in Paris vorgestellt hatte, knüpfen die Chinesen nahtlos an die Designlinie des Vorgängers an, legen aber in Sachen Eleganz und Design nochmal einen oben drauf. Mit einer Dicke von nur 6,5 mm und einem Gewicht von 120 Gramm gehört das Ascend P7 mit zu den dünnsten und leichtesten Smartphones im High-End Bereich.
Bei der Materialauswahl setzen die Chinesen diesmal auf eine beidseitige Glasbestückung, die zudem mit Gorilla Glas 3 vergütet ist. Das Ganze wird von einem gebürsteten Alurahmen eingefasst was dem P7 gewisse Ähnlichkeiten mit Apples IPhones oder Sonys Xperia Z Modellen verleiht.
5 Zoll Full-HD Display (442 ppi) mit Farbtemperatur Wahl
Das In-Cell LCD Display des Ascend P7 ist gegenüber dem Vorgänger um 0,3 Zoll auf jetzt 5 Zoll angewachsen und liefert dabei eine Full-HD Auflösung von von 1920 x 1080 Pixel, was schlussendlich zu einer Pixeldichte von 442 ppi führt. Im Vergleich mit den Top Modellen anderer Hersteller wie dem HTC ONE M8 (441 ppi), Samsungs Galaxy S5 (432 ppi) und Sonys Xperia Z2 (423 ppi) stellt dieser Wert ein außerordentliche gutes Ergebnis dar. Überdies lässt sich die Farbtemperatur in den Systemeinstellungen optimal für eine Nutzung im Freien bzw. direktem Sonnenlicht einstellen.
13 & 8 Megapixel Kamera mit LED Flashlight, Videolicht, Autofokus und Bildstabilisator
Auch bei der Kamerabestückung hat Huawei mit der rückwärtig verbauten 13 Megapixel gegenüber dem P6 (8MP) eine weitere Schippe oben draufgelegt. Die perfekte Ausleuchtung wird durch den integrierten LED-Blitz und das Videolicht garantiert. In punkto Schnelligkkeit betont Huawei, dass die Kamera selbst aus dem Standby Modus in nur 1,3 Sekunden auslöst und somit ideal für Schnappschüsse geeignet ist.
Ein spezieller ISO Low Light Mode soll auch bei schlechten Lichtverhältnissen bzw. in der Dämmerung für optimale Bildergebnisse sorgen. Auf der Frontseite hat Huawei dem P7 eine weitere Kamera mit 8 Megapixel spendiert, die per Panorama Mode beeindruckende Selbstportraits neudeutsch Selfies auf den digitalen Film zaubern soll. Überdies verfügen Rück- wie Frontkamera über Autofokus und Bildstabilisator.
1,8 Ghz Quad-Core CPU HiSilicon Kirin 910T (Huawei), 2 GB RAM & 16 GB interner Speicher
Im Gegensatz zu etlichen anderen Herstellern setzt Huawei beim Prozessor mit der 1,8 Ghz Quad-Core CPU HiSilicon Kirin 910T auf eine Entwicklung aus dem eigenen Hause. Im Antutu Benchmark wird schnell deutlich das die Performance des Huawei Prozessors bei weitem nicht mit der Konkurrenz von Qualcomm & Co mithalten kann. Mit roundabout 23780 Punkten liegt man auf dem Niveau des letztjährigen HTC ONE (M7) und ein gutes Stück über dem Nexus 7 (2013) das es auf knapp über 20000 Punkte schaffte.
In ihrem Review zum Ascend P7 beschreiben die Jungs von AndroidPit die CPU mit folgenden Worten:
Nach schweren Anstrengungen oder stromfressenden Spielen braucht das P7 ein paar Sekunden, um wieder vollkommen funktionstüchtig zu sein.
Huawei hat dem Ascend P7 2 Gigabyte Arbeitsspeicher und 16 Gigabyte Flash Speicher spendiert, die aber mittels integriertem microSD Kartenslot um maximal 32 Gigabyte erweitert werden kann. Eine Besonderheit stellen die beiden Slots für SIM Card und microSD Karte dar. Je nach Land kann nämlich im microSD Kartenslot horizontal eine Nano-SIM Karte und vertikal darüber oder darunter eine MicroSIM platziert werden. In Deutschland wird das Dual-SIM Modell aller Voraussicht nicht funktionieren.
An weiteren technische Details sind 4G/LTE (CAT+4), HSPA+ (42 MB im downstream), Wlan 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.0, GPS, NFC, DLNA und ein microUSB Anschluß zu nennen. Die Laufzeit des nicht wechselbaren 2500 mAh Akku soll laut Huawei für 14 Stunden Telefonie bzw. 422 Stunden Standby ausreichen.
Softwareseitig ist das Ascend P7 mit Android 4.4 nicht 4.4.2 sowie der eigenen Emotion UI ausgestattet. Die eigenwillig designte Benutzeroberfläche verzichtet komplett auf einen App-Drawer und bedarf bezüglich Design und Anordnung der Elemente erstmal einer gewissen Eingewöhnungszeit. Zu den erwähnenswerten Features gehören ein Theme Manger der mit zahlreichen Designs bestückt ist sowie ein Telefonmanager, der wenn gewünscht das ganze System automatisch optimiert.
Als Fazit bleibt zu sagen, das Huawei mit dem Ascend P7 die Weiterentwicklung des P6 absolut perfekt umgesetzt hat. Der Käufer erhält mit dem P7 ein überaus elegantes, mit 6,5 mm äusserst dünnes und leichtes Smartphone, das nur in Punkto Performance einige Abstriche in Kauf nehmen muss.
Das P7 wird ab Juni für 419 Euro in den Farben schwarz und weiß erhältlich sein, wobei ich mir vorstellen könnte das der Preis schnell in Richtung 350 Euro und tiefer sinken wird. Wie gefällt euch das neue Flaggschiff der Chinesen? Ich warte gespannt auf eure Kommentare!
Quellen:
Pressemeldung Huawei