In knapp 2 Wochen startet Googles Developer Messe IO in San Francisco und eines der Themen wird sich ganz sicherlich um Android Wear drehen, dem neuen Betriebssystem für Wearables. Sowohl Motorola als auch LG haben bekanntermaßen eine Smartwatch in der Pipeline und ich gehe mittlerweile stark davon aus das wir die Präsentation beider Modelle auf der Google IO sehen werden.
Dank dem Leaker von @upleaks sind nun die kompletten technischen Details von LG`s G Watch bekannt, die euch nicht vorenthalten möchte. Schon länger ist bekannt das die G Watch über ein sog. “Always-ON” Display verfügt was natürlich Fragen nach der Laufzeit aufwerfen. Laut der der jetzt aufgetauchten Infos scheint in der extrem kurzen Standby Zeit des Akkus von gerade mal 36 Stunden auch der größter Schwachpunkt der G Watch zu liegen. Die Akkukapazität wird bei 400 mAh liegen, was wohl auch mit zum geringen Gewicht von gerade mal 61 Gramm beigetragen hat. Die Ladezeit des Akkus soll ca. 2 Stunden betragen.
Im Gegensatz zum rundem Bildschirm von Motorolas Smartwatch Moto 360 fällt das 1,65 Zoll große TFT Display der G Watch fast quadratisch aus und wird über eine Auflösung von 280 x 280 Pixeln verfügen. Im Innern des androiden Zeitmessers soll ein Snapdragon 400 Quad-Core Prozessor mit 787 Mhz Taktfrequenz von Qualcomm zum Einsatz kommen. Ausserdem mit von der Partie sind 512 Megabyte an Arbeitsspeicher und 4 GB an freiem Datenspeicher. Eine Speichererweiterung wie man sie z.B. in Pearls AW 414-GO vorfindet ist bei LG`s G Watch nicht vorgesehen.
Verbindung zur Aussenwelt nimmt die G Watch über Bluetooth 4.0 LE (Low Energy) und einem micro-USB Anschuß auf. Ob der micro-USB Port in der Uhr integriert ist oder über eine Ladeklammer wie bei Samsungs Galaxy GEAR zur Verfügung steht ist momentan nicht klar.
Schon vor einige Tagen sind unter der gleichen Adresse ein Video der Bootanimation und einige Watchfaces (digitale Ziffernblätter) aufgetaucht, die mich persönlich vom Design eher weniger angesprochen haben. Beim Thema Watchfaces und generell beim Design hat für mich Motorolas Moto 360 ganz klar die Nase vorn, auch wenn ich mir ein wesentlich größeres Display wünschen würde.
Das Handling der Android Wear basierten Smartwatches basiert überwiegend auf Googles Kartensystem NOW und der damit verbundenen Sprachsteuerung. Wie bei NOW üblich wird auch LG`s G Watch mit “OK Google” zum Leben erweckt und wartet dann auf weitere Sprachanweisungen. Im Rahmen von FnetMobile hatte ich die Gelegenheit mit der Galaxy Gear und der AW 414-GO von Pearl schon 2 Smartwatches zu testen und jedesmal habe ich mir die Frage nach dem effektiven Nutzen der digitalen Zeitmesser gestellt. Und auch bei der auf Android Wear basierten Generation werde ich einen Kauf von der Frage abhängig machen welchen Mehrwert mir die Smartwatch bietet.
Quellen: