Ein erst kürzlich von Motorola verschickter Flyer deutet die Präsentation der lang erwarteten Smartwatch Moto 360 für den 4. September an. Wie man aus der animierten Einladung herauslesen kann wird Motorola neben der Moto 360 wohl auch diverse Smartphones der X und G Serie sowie ein Bluetooth Headset vorstellen. Der Event mit dem Motto „Every choice is a new Adventure“ wird in Chicago in der Merchandise Mart stattfinden.
Im Vorfeld der Präsentation ist nun die amerikanische Elektronikkette Best Buy vorgeprescht und hat durch ein Listing der Moto 360 für eine Offenlegung der meisten technischen Details gesorgt. Ganz vorne steht die Bestätigung des Preises von 250 US-Dollar der in dieser Höhe schon seit einigen Wochen im Netz kursierte. Beim Display der Moto 360 handelt es sich demnach um ein 1,5 Zoll großes LCD Display mit einer Auflösung von 320 x 290 Pixeln, das mit Gorilla Glas 3 gegen Kratzer geschützt ist. Wie schon LG`s G Watch wird auch Motorolas Smartwatch über eine IP-Zertifizierung verfügen, die der Moto 360 eine Wasserdichtigkeit von 30 Minuten in 1 Meter Wassertiefe bescheinigt. Der Rahmen um das Display besteht aus rostfreiem Edelstahl, die Rückseite dagegen aus Plastik. Das Lederarmband wird von einer metallischen Schließe am Arm gehalten.
Im Innern der Moto 360 taktet ein nicht näher bezeichneter Prozessor von Texas Instruments, der die Android Wear betriebene Uhr mit Power versorgt. Dazu kommen 512 Megabyte Arbeitsspeicher (RAM) und eine noch nicht bekannte Größe an freiem Flashspeicher. Der Kontakt zum Smartphone wird wie bei den smarten Uhren von Samsung und LG über Bluetooth 4.0 (Low Energy) hergestellt. Voraussetzung für den Connect ist allerdings ein Androide der mindestens über Jelly Bean 4.3 oder höher verfügt. Ein Novum stellt die Ausstattung der Moto 360 mit Wlan 802.11n dar, der für eine deutlich bessere Konnektivität sorgen wird.
Motorola hat seinem Erstlingswerk einen optischen Pulsmesser spendiert wie er auch in Samsungs Gear Live zu finden ist. Ein Schrittzähler bzw. Pedometer ist ebenso verbaut wie ein Umgebungslichtsensor, der die LCD Hintergrundbeleuchtung in Abhängigkeit zum Licht dimmt. Die Moto 360 ist wie alle Android Wear Modelle sprachbasiert und informiert seinen Träger bei eingehenden Benachrichtigungen per Vibrationsalarm.
Nach meinen Tests von mittlerweile 3 Smartwatches (Pearl AW 414-GO, Samsung Galaxy Gear und LG G Watch) bleibt meine kritische Grundeinstellung gegenüber den Smartwatches solange bestehen bis die Handgelenk Computer zu einem echten Standalone Produkt mutieren. Dennoch finde ich das Medium recht spannend, allein schon aus der Tatsache heraus das für die meisten Menschen die Uhr ein täglicher Begleiter darstellt. So liegt neben der reinen Technik ein wesentlicher Aspekt der Hersteller auf dem Design der smarten Uhren und hier setzt Motorolas Moto 360 mit ihrer runden und extrem stylishen Form ganz sicher neue Maßstäbe. Was haltet ihr von den Daten der Moto 360? Ich warte gespannt auf eure Kommentare!
Quellen: