Auf dem Markt der Streaming TV-Anbieter herrscht Aufbruchstimmung wie in den legendären Goldgräberzeiten, das hat auch der US-Marktführer Netflix erkannt und seinen Deutschland-Start für September angekündigt. Die große Pionierarbeit auf dem Gebiet des TV Streaming wurde aber zweifelsohne von Zattoo geleistet, einem Anbieter der seine Wurzeln im schweizerischen Zürich und an der University of Michigan hat. Weitere Angebote kommen von Unitymedia/Kabel-BW mit seinem nur Kunden vorbehaltenen Horizon-TV und dem Watch-On-Demand Dienst Watchever.
Mit Magine TV ist Anfang April ein weiterer Anbieter regelrecht auf den Markt gestürmt und hatte gleich zum Start ein Repertoire von 67 Sendern zum kostenlosen Streamen im Gepäck. Der in Schweden beheimatete Anbieter bietet neben dem reinen Streamen der TV-Kanäle Extrafunktionen wie „Timeshift“ und „Catch-UP“, die zeitversetztes Fernsehen und den Mediathek ähnlichen Abruf von Sendungen bis zu 7 Tage nach Ausstrahlung erlaubt. Auf der IFA in Berlin haben die Macher aus Schweden nun den Ausbau ihres Senderportefeuilles auf bis zu 90 TV-Sender angekündigt. Damit einhergehend hat die Benutzeroberfläche der App eine Runderneuerung erhalten. Zu den vorhandenen Apps für Smartphones, Tablets und Smart TVs wird in Kürze eine Unterstützung für Windows 8 Geräte folgen.
Mit der Einführung neuer Kanäle hält bei Magine-TV aber auch eine komplett neue Angebotsstruktur Einzug, womit die Zeiten des kostenlosen Streaming erstmal vorbei sind. In Zukunft werden nach Ablauf eines kostenfreien Probemonats 6,99 Euro pro Monat für das als „Master“ bezeichnete Basis Package fällig.
Magine tituliert dies als technische Bereitstellungspauschale, aber egal wie man es auch bezeichnen mag, die Nutzung von Magine wird damit ab sofort kostenpflichtig. Kostenloses Streaming gibt es dann nur noch im „Free“- Paket unter dessen Dach der Anbieter überwiegend die öffentlich-rechtlichen Sender bündelt.
Ausser dem „Master“ und „Free“ Paket existieren mit „Magic“ und „Max“ weitere Programmpakete, die mit 16,99 Euro bzw, 23,99 Euro zu Buche schlagen, die neben den Spezialkanälen jeweils alle Programme der billigeren Pakete enthalten. Eine komplette Übersicht über die einzelnen Pakete erhaltet ihr auf der Seite von Magine TV.
Nicht ohne Stolz verweist der schwedische Streaming Anbieter darauf das man für die Bereitstellung diverser Pay-TV Kanäle namhafte Anbieter wie Sony, Discovery, Turner und Universal zu einer Zusammenarbeit überreden konnte. Dazu kommt aus Branchensicht die interessante Tatsache, dass die monatliche Kündbarkeit von Magine für die Sender eine Umstellung ist. Bislang arbeitet das PayTV-Geschäft mit länger laufenden Endkunden-Verträgen.
Obwohl Magine TV damit in die Nähe eines Voll-TV Anbieters rückt lesen sich die Kommentare zum neuen Angebot in Facebook wenig schmeichelhaft. Der Großteil der Kommentatoren sieht in Magine-TV keinerlei Mehrwert und gibt an den Dienst nicht mehr nutzen zu wollen. Als Kabel-BW Kunde habe ich Magine-TV parallel zu Horizon TV genutzt, da die netzbasierten Streaming Anbieter nach wie vor mit Ausfällen und Störungen zu kämpfen haben was einem komfortablen Seherlebnis bis auf weiteres im Wege steht. Mit Einführung der kostenpflichtigen Abonnements werde ich die Nutzung von Magine TV wohl weitestgehend einstellen, die Entwicklung aber weiter aufmerksam verfolgen. Ich bin mir aber sicher das mit Eintritt weiterer Konkurrenten wie Netflix in den deutschen bzw. europäischen Streaming Markt der Druck hochbleibt und wir zukünftig eher sinkende Preise sehen werden.
Was haltet ihr von der neuen Kostenstruktur bei Magine TV und welchen Anbieter zählt ihr zu euren Favoriten? Ich warte gespannt auf eure Kommentare!
Download Magine TV aus dem Play Store
ich sehe wg. der Werbung (und Inhalte) eh fast nur Öffentlich-Rechtliche. Da ist Magine doch super, vor allem wenn man wie ich meist mobil sieht (bei freiem WLAN). Und zeitversetzt gibt’s die meisten deren Sendungen mittlerweile in Mediatheken. Leider nicht unbegrenzt, das ist das Hauptproblem. Wäre daran interessiert, wie lange Magine vorhält. Evtl. auch Sendungen, die ZB aus YouTube wg. rechtlicher Probleme entfernt wurden, wie BBC „World under Water“.
Natürlich kommt es auf die Sehgewohnheiten jedes einzelnen an, aber es geht hier natürlich ums Prinzip. Magine TV wurde vollmundig als Gratis TV eingeführt und nun ist klar das dies ausschließlich zur Kundenaquise gedient hat.
Die Geschichte mit der Vorhaltezeit in den Mediatheken hatte ich hier:(https://fnetmobile.wordpress.com/2014/07/09/ard-zdf-mediathek-7-tage-medien-vorhaltefrist-steht-vor-der-abschaffung/) schon einmal thematisiert. Die Politik scheint da dran zu sein um die starre Frist von 7 Tagen abzuschaffen…
ich hatte das gelesen, wie alles von dir interessant und prima recherchiert.
Aber daran, dass die Medienlobbies gegen die Interessen der „einfachen Kunden“ weiter blockieren, glaube ich nicht.