Der Markt der Fitness Apps kann sich über stetig steigende Wachstumsraten freuen, wird dabei aber von einigen wenigen Anbietern wie Runtastic, Runkeeper & Endomondo dominiert. Dies hindert Google aber keineswegs daran mit Google FIT dieser Tage seinen eigenen Fitness Tracker vorzustellen. Die Installation von Google Fit erfordert mindestens Android 4.0 Ice Cream Sandwich oder höher auf eurem Gerät.
Die eher rudimentär aufgebaute App ist mit allen Android Wear basierten Geräten kompatibel und trackt dort neben der Schrittzahl auch Aktivitäten wie Laufen und Radfahren. Es lassen sich Tagesziele definieren und allgemeine Informationen des Nutzers wie Geschlecht, Größe und Gewicht eingeben. Recht international hält es Google Fit auch mit den Einheiten, die neben Zentimeter, Kilogramm und Kalorien auch mit Fuß/Zoll, Pfund/Stone, Meilen und Kilojoule umgehen kann. Die gesammelten Google Fit Daten lassen sich wenn gewünscht im Web betrachten und auswerten.
Natürlich hat Google auch gleich an die Entwickler von Android Apps gedacht und das passende Google Fit SDK zum Download bereitgestellt. Das Google Fit API funktioniert auf allen Geräten ab Android 2.3 Gingerbread und höher, denn das Google Fit API ist Teil der Google Play Services. Während ein SDK eine Art Werkzeugkasten für Entwickler ist, handelt sich bei einem API um die Schnittstelle, mit der Entwickler auf bestimmte Funktionen und Daten zugreifen können.
Google Fit SDK zum Download verfügbar
Als Entwickler eine Google Fit App besteht die Möglichkeit auf die Sensors API, die Recording API und die History API zuzugreifen. Über die Sensors API erhält der Entwickler Zugriff auf alle internen und externen Sensoren und erhält unveränderte Daten im RAW Format. Mithilfe der Recording API werden die Daten in Google Fit gespeichert und können letztendlich mit der History API wieder aufgerufen werden. Durch Speicherung der Daten in der Cloud stehen die Daten über die History API auch neuen Wearables wieder zur Verfügung. Um das Google Fit SDK zu installieren, benötigt ihr die neuste Version der Google Play Services API in eurer Entwicklungsumgebung.
Wie das in der Praxis aussieht erklärt euch die Googlerin Lisa Wray anhand zweier Videos!
Setup and Sensors
Recording and History
Egal wohin sich Google Fit auch noch entwickelt, mit der zunehmenden Verbreitung der Smartwatches dürfte der gesamte Fitness Bereich vor einem weiteren großen Boom stehen. Nutzt ihr selbst eine Fitness App, vielleicht sogar in Kombi mit einem Wearable auf Basis von Android Wear? Dann hinterlasst einen Kommentar auf welche Weise ihr eure Fitness stärkt!
Download Google Fit aus dem Play Store
Quelle: