Android weiter im Höhenrausch – Marktanteil im 3.Q 2014 bei 83,6 Prozent!

Android_bar graph rising profits_

Der Höhenflug von Android hat sich auch im 3.Quartal 2014 fortgesetzt, wenn auch nicht mehr ganz so stark wie die Quartale zuvor. Mit einem weltweiten Marktanteil von aktuell 83,6 Prozent gegenüber 81,4% im Vorjahresquartal kann man ganz klar von einer absoluten Dominanz bei den Mobilfunksystemen sprechen. In absoluten Zahlen ausgedrückt haben 268 Millionen Käufer zu einem Androiden gegriffen was einem Zuwachs von 62,1 Millionen Geräten oder einer Steigerung um 30,2 Prozent gegenüber dem 3. Quartal 2013 bedeutet.

Apple mit Absatzplus von 5,5 Mio Geräten und -1,1% auf 12,3 Prozent beim Marktanteil

Android_marktanteil_83.6_prozentWeit dahinter auf dem Platz des ewigen Zweiten folgt mit 12,3 Prozent Apples IOS, die 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal (13,4% Q.3.2013) abgeben müssen. Der prozentuale Verlust ist umso bemerkenswerter wenn man bedenkt das die Apfeljungs mit 39,3 Millionen Geräten runde 5,5 Millionen Smartphones mehr abgesetzt haben als im gleichen Vorjahresquartal (33,8 Mio).

Androids nach wie vor massive Wachstumsraten könnten ein Hinweis auf Googles Projekt Android ONE sein, mit dem der Suchmaschinenriese den Absatz vor allem günstiger Geräte in den bevölkerungsreichsten Ländern Indien und China vorantreiben will.

Microsoft bei 3,3 (-1,2%) Prozent Marktanteil

Android_marktanteil_83.6_prozent_1Mit 95,9 Prozent wäre somit der größte Teil des Kuchens verteilt, womit sich die übrigen Anbieter den Rest Brocken teilen müssen. Erwähnenswert bleibt hier eigentlich nur noch Microsoft, die nach der Übernahme von Nokia zum drittgrößten Mobilfunksystem-Hersteller aufgestiegen sind. Trotz einer Zunahme beim Absatz von 10,3 auf 10,5 Millionen Geräte müssen die Redmonder einen Abschlag von 4,1 auf 3,3 Prozent beim weltweiten Marktanteil hinnehmen. Erst kürzlich hatte man bei Microsoft die Entscheidung getroffen künftig bei den Lumia Modellen auf den Namen Nokia zu verzichten und die Smartphones unter Microsoft Lumia zu vermarkten.

Schlusslicht bleibt der seit längerer Zeit ins Trudeln geratenen kanadische Hersteller Blackberry, der mit 0,7 Prozent (-0,3%) weit abgeschlagen am Ende der Liste liegt. Immerhin konnte man im 3. Quartal 2014 noch 2,3 Millionen Smartphones absetzen, was annähernd den 2,5 Millionen des Vorjahresquartals entspricht.

Insgesamt kann der weltweite Absatz von Smartphones um satte 26,7 Prozent auf 320,4 Millionen Stück zulegen, was angesichts diverser Expertenmeinungen, wir befinden uns in einer Marktsättigung schon recht beachtlich ist. Prognosen für die Zukunft sind in diesem schnelllebigen Markt bekanntlich schwierig. Dennoch gehe ich davon aus, dass sich das Preisniveau bei den Smartphones sukzessive weiter nach unten entwickelt, wofür nicht zuletzt eine Flut preisgünstiger Geräte chinesischer Hersteller zuständig ist. Natürlich birgt die Android Dominanz auch gewisse Risiken, was Innovationstempo, Marktbeherrschung und die daraus resultierende Preisgestaltung betrifft. So gern ich Android auch auf dem Olymp sehe, wünsche ich mir doch einen funktionierenden Markt von Wettbewerbern. Wie gefällt euch das faktische Android Monopol? ich warte gespannt auf eure Kommentare!

Quelle:

Strategy Analysts

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s