Samsung Galaxy Note 4 – Variante des S-PEN Boliden mit Snapdragon 810 und LTE Cat.9 offiziell angekündigt

Samsung_Galaxy_Note_4_LTE_A

Das diesjährige Weihnachtsfest ist Geschichte und morgen wird das neue Jahr 2015 eingeläutet, diesmal mit einer großen Portion Schnee wie mir scheint. Gut eine Woche danach steht mit der Consumer Electronics Show CES dann auch schon die erste Techmesse des neuen Jahres auf dem Programm, die uns einen ersten Ausblick auf mögliche Produkte des neuen Jahres liefern wird. Eindeutiger Trend für das nächste Jahr dürfte die großflächige Einführung von 64-Bit fähigen SoC`s im Smartphone und Tabletbereich sein. Damit einhergehend erwarte ich einen Anstieg des verbauten Arbeitsspeichers (RAM) über 3 Gigabyte, zumindest was das High-End Segment betrifft.

Als einer der Ersten hat nun Samsung eine weitere Variante seines Galaxy Note 4 angekündigt, die mit Qualcomms 64-Bit Octa-Core SoC Snapdragon 810 ausgerüstet ist. Dabei verfügt Qualcomms 810er Chip über insgesamt acht CPU-Kerne, vier davon sind vom Typ ARM-Cortex-A53 und vier vom Typ ARM-Cortex-A57. Im Mittelpunkt von Samsungs Ankündigung steht aber weniger die neue CPU, sondern vielmehr die Aussage das Samsungs Galaxy Note 4 LTE-A schon jetzt für LTE CAT.9 bereit ist, das eine theorethische Übertragungsgeschwindigkeit von 450 Megabyte pro Sekunde ermöglicht. Um diese hohen Übertragungsraten zu gewährleisten werden beim aktuell verfügbaren Standard Cat.6 drei 20-Mhz Frequenzblöcke (Carrier) zu einem Tri-Band gebündelt um Geschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s zu ermöglichen. Ein 700 Megabyte großes Video wird so beispielsweise in nur 19 Sekunden heruntergeladen oder 10 Songs mit jeweils 4 Megabyte in etwa einer Sekunde. Bis auf weiteres werden solch hohe Übertragungsraten wie LTE CAT.9 sie bietet aber reine Zukunftsmusik bleiben, da die dafür notwendige Infrastruktur weltweit noch absolute Mangelware ist.

Samsung_Galaxy_Note_4_LTE-A_1

Abgesehen von der neuen CPU mit aufgebohrter LTE Technik hat sich beim Rest der technischen Details augenscheinlich nichts geändert. So wird auch das Galaxy Note 4 LTE-A über ein 5,7 Zoll großes Super AMOLED Display mit einer WQHD Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln verfügen, was einer Pixeldichte von 551,2 ppi entspricht. Desweiteren stehen dem Snapdragon 810 mit Adreno 430-GP (Grafikeinheit) 3 Gigabyte RAM und 32 Gigabyte an Speicher, nebst microSD Kartenslot zur Verfügung. Die rückwärtige 16 Megapixel Kamera mit Sony Sensor besitzt einen optischen Bildstabilisator (OIS), die 3,7 MP Frontkamera brilliert mit ihrem 120 Grad Panorama Selfie Modus. Der 3200 mAh Akku lässt sich mittels Schnelladefunktion innerhalb von 30 Minuten von Null auf 50 Prozent laden.

Top_Modelle_2015_Snapdragon

Ob wir das Galaxy Note 4 LTE-A jemals in unseren Breitengraden sehen werden ist mehr als fraglich, zudem die nötige LTE Cat9 Infrastruktur wohl auch in absehbarer Zeit nicht zur Verfügung stehen wird. Persönlich halte ich das Ugrade deshalb auch für wenig nötig, da es sich beim hier erhältlichen Galaxy Note 4 mit Snapdragon 805 schon um eines der aktuell besten Smartphones überhaupt handelt. Schaut man sich auf Idealo die Preisentwicklung der letzten 90 Tage seit Release an, so zeigt der Pfeil zwar schon in die richtige Richtung, mit 609 bzw. 639 Euro (Notebooksbilliger) halte ich das Smartphone aber immer noch für viel zu teuer. Weitere Infos zum Galaxy Note 4 LTE-A erwarte ich übrigens von der CES, die wie gesagt in gut 1 Woche in Las Vegas ihre Pforten öffnen wird. Welche Smartphones stehen für 2015 auf eurer Wunschliste? Ich warte gespannt auf eure Kommentare!

 

Quelle:

Samsung Tomorrow

Android Schweiz

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s