Laut den Marktforschern von Gartner lag Samsungs Marktanteil bei den Smartphones im 3. Quartal 2014 bei nur noch 24 Prozent, nach 32 Prozent im Vorjahresquartal. In absoluten Zahlen ausgedrückt ist der weltweite Absatz von 80 Millionen verkaufter Smartphones auf jetzt 73 Millionen Stück zusammengeschmolzen. Hauptursache für die sinkenden Zahlen dürften der schlechter als erwartet verlaufende Absatz von Samsungs aktuellem Flaggschiff Galaxy S5 gewesen sein.
Es ist nicht wegzureden, der Weltmarktführer befindet sich in einer Krise und sucht fieberhaft nach Lösungen in Form eines künftigen Erfolgsmodells. Gerüchte nach denen das Galaxy S6 eine komplette Kehrtwende beim Design bringen wird gibt es zuhauf im Netz. Mit einem Release des neuen Flaggschiffs wird laut letzter Infos Mitte/Ende März gerechnet. Bis es soweit ist könnte Samsungs aktuelles Modell Galaxy A7 einen Hinweis darauf geben wohin die Reise designtechnisch in 2015 gehen wird.
Das Galaxy A7 zeichnet sich durch seinen Aluminium Unibody aus, der den 141 Gramm schweren Boliden mit 6,3 mm zum dünnsten Samsung Smartphone aller Zeiten macht. Auffällig ist die große Ähnlichkeit zu Apples IPhone 6, das mit 6,9 mm nur unwesentlich dicker ausfällt. Beim Stichwort IPhone 6 kommt mir aber sofort Apples Bendgate in den Sinn, bei dem gerade weiches Aluminium in Kombi mit dem extrem dünnen Chassis zu den bekannten Verformungen führt. Ob Samsungs Ingenieure deshalb so gut beraten sind das Galaxy A7 aus Aluminium und noch einmal dünner zu konstruieren wird sich in ersten Tests zeigen.
Beim Display des Galaxy A7 setzt Samsung mit einem 5,5 Zoll Super AMOLED Display auf bewährte Kost, das mit seiner HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln unter den Möglichkeiten aktueller Top Geräte bleibt. Die daraus resultierende Pixeldichte liegt demnach auch nur bei mageren 267 ppi. Auf der Rückseite ist eine 13 Megapixel mit Autofocus und LED Flash zu finden. Eine weitere Selfie taugliche Kamera mit 5 MP findet sich dagegen auf der Frontseite. Auf der Software Seite stehen spezielle Selfie Modis wie Wide Selfie, Rear-cam Selfie und Beauty Face zur Verfügung.
Im Innern von Samsungs dünner Aluflunder kommen je nach Konfiguration 2 unterschiedliche Prozessoren zum Einsatz. Entweder der LTE DS/3G : MSM8x39 (Quad A53 1.5GHz + Quad A53 1.0GHz) oder der LTE SS: Exynos 5430 + M7450 (Quad A15 1.8GHz + Quad A7 1.3GHz). Ferner sind 2GB RAM und 16 GB Flashspeicher verbaut, der mittels microSD Karte um bis zu 64 GB aufgerüstet werden kann. Der Datenmode LTE CAT4 funkt mit maximal 150 Mbps beim Download und 50 Mbps beim Upload. An weiteren technischen Details ist Wi-Fi 802.11 a/b/g/n, Bluetooth 4.0, USB 2.0, A-GPS+GLONASS und NFC zu nennen. Die Kapazität des Akkus beträgt durchschnittliche 2600 mAh
Das Galaxy A7 wird zum Marktstart in den Farben Schwarz, Weiß und Gold mit Android KitKat 4.4x ausgerollt, dürfte aber im Laufe der Zeit auf jeden Fall ein Update auf Android Lollipop 5.x erhalten. Ein genauer Termin zur Verfügbarkeit und dem Preis sind aktuell nicht bekannt. Gerüchteweise soll sich der Preis aber um die 500 Euro bewegen, was ich persönlich als zu hoch empfinde. Wie gefällt euch Samsungs neues Design im Look eines IPhone? Ich warte gespannt auf eure Kommentare!
Quellen: