Kaspersky Phound! – Antitheft App schützt private Daten und hilft dabei das verlorene Smartphone wiederzufinden

Kaspersky_Phound!_Logo

Laut einer Studie des Antivirenjägers Kaspersky Lab hat durchschnittlich einer von 20 Nutzern innerhalb eines Jahres sein Smartphone oder Tablet aufgrund von Unachtsamkeit oder Diebstahl verloren. 38 Prozent der betroffenen Nutzer gaben zu, dass sich vertrauliche Daten wie Kontakte, persönliche Nachrichten und private Fotos auf ihrem Gerät befanden. Im Umkehrschluss bedeutet dies das heutige Smartphones eine insgesamt höhere Sicherheit als das heimische Hardware-Equipment benötigen, da sie jederzeit der Gefahr ausgesetzt sind verloren zu gehen oder geklaut zu werden.

Zu diesem Zweck hat Kaspersky Lab seine App Phound! entwickelt, mit der Smartphone und Tablet Besitzer ihre Geräte und die darauf gespeicherten Daten aus der Ferne kontrollieren können. Im Fall von Diebstahl oder Verlust, können die Nutzer ihr Gerät blockieren und so vor unautorisierten Zugriffen schützen. Gleichzeitig können Smartphones oder Tablets via GPS, GSM oder WLAN lokalisiert, Fotos mit der Gerätekamera gemacht oder Nachrichten auf dem Display angezeigt werden.

Kaspersky_Phound!_4

Über die Alarmfunktion werden Smartphones oder Tablets, die zu Hause oder im Büro verlegt wurden, wiedergefunden. Dabei wird so lange ein lautes Signal vom Gerät abgespielt, bis der Besitzer einen Geheimcode eingibt. Als letzten Ausweg bietet die Anwendung außerdem die Möglichkeit, persönliche Daten wie Kontakte, Nachrichten oder Fotos aus der Ferne von der SD-Karte oder vom Gerät zu löschen sowie dieses auf Werkseinstellungen zurückzusetzen.

Einrichten eines Accounts auf MyKaspersky mit Gewährung erhöhter Rechte

Kaspersky_Phound!_3Nach der Installation und dem ersten Start der App müsst ihr zuerst einen Account im „MyKaspersky“ Portal erstellen über den künftig die Aktionen von Phound! gesteuert werden. Dazu verlangt das MyKaspersky Portal die Genehmigung zur Ausführung als Geräteadministrator. Hierbei werden der App erhöhte Rechte gewährt wie das Löschen aller Daten, das Passwort zum Entsperren des Displays zu ändern, Passwortregeln festzulegen, Versuche zum Entsperren des Displays zu überwachen, das Display zu sperren, den Ablauf eines Sperr-Passwortes festzulegen und die Nutzung der Kamera zu deaktivieren.

Natürlich bedingt das Gewähren dieser Rechte einen großen Eingriff in die Autonomie eures Smartphones und man kann nur hoffen das Kaspersky Lab damit sehr sorgfältig umgeht. Zur endgültigen Aktivierung eures Benutzerkontos erhaltet ihr jetzt noch einen Aktivierungslink an die bei der Registrierung angegebene E-Mail Adresse.

Habt ihr diesem Punkt zugestimmt sind automatische folgende Funktionen aktiviert:

  • Gerätesperre und Ortung: Sperrt das Gerät und kann das Gerät auf einer interaktiven Karte orten
  • Fahndungsfoto: Fotografiert die Person, die das Gerät gerade verwendet
  • Alarmfunktion: Aktiviert einen Alarmton, selbst wenn sich das Gerät im Lautlos Modus befindet
  • Datenlöschung: Löscht die Daten vom Gerät, falls sie das Gerät endgültig verloren haben

Kaspersky_Phound!_2

Ab diesem Zeitpunkt erfolgt die Steuerung und Konfiguration von Phound! ausschließlich über das Portal my.kaspersky.com. Habt ihr euch mit euren Daten eingeloggt findet ihr unter Geräte euer Smartphone und nach einem Klick auf „Wenn das Gerät verloren ging“ folgende Actionbuttons: Gerätesperre und Ortung, Alarmfunktion, Fahndungsfoto, Löschen aller Daten und Persönliche Daten löschen. Leider lässt sich keiner der einzelnen Punkte separat deaktivieren. Es gibt nur Vollschutz oder eben gar nichts.

Gerätesperre und Ortung nur bei aktiviertem GPS und bestehender Internetverbindung möglich

Kaspersky_PhoundBetrachten wir nun die einzelnen Punkte im Detail so festzuhalten, dass die Ortung des Gerätes natürlich nur bei aktiviertem GPS funktioniert, die Sperrung dagegen ein bestehende Internet Verbindung verlangt. Ist euer Gerät nun verloren oder gar gestohlen lässt sich das Smartphone über „Gerätesperre und Ortung“ sperren und eine 100 Zeichen lange Meldung an das Gerät versenden. Unter Geheimcode wiederherstellen findet ihr eine 4-stellige PIN, mit der sich euer Smartphone wieder entriegeln lässt.

Alarmfunktion mit penetrantem Dauerton und Fahndungsfoto für die Polizeikartei!

Beim Menüpunkt „Alarmfunktion“ wird neben einem möglichen Hinweistext ein penetranter Dauerton auf dem Smartphone ausgelöst, der auch nach einem Neustart des Smartphones erneut ertönt. Der Dauerton und die Smartphone Entriegelung lassen sich dann nur noch mittels oben erwähntem Geheimcode stoppen. Ähnliches gilt auch beim Punkt Fahndungsfoto mit dem Unterschied, dass hier eben ein Foto vom möglichen Dieb oder Finder des Smartphones aufgenommen und an das MyKaspersky Portal gesendet wird. Als Kritik sei aber erwähnt das sich die aufgenommenen Bilder nicht mehr aus dem Portal löschen lassen. Ein Testen der letzten beiden Punkte „Löschen aller Daten“ und „Persönliche Daten löschen“ konnte ich aus wohl verständlichen Gründen nicht testen. Jedoch sollten Prinzip und Wirkung einer Datenlöschung reiflich überlegt werden und nur als allerletztes Mittel angewendet werden.

Als Fazit bleibt festzuhalten, das Kasperskys Antitheft App Phound! einen recht guten Eindruck hinterlässt, in Details aber einiger Nachbesserungen bedarf. Die Frage ob die App letztendlich zum Auffinden verlorener oder gar gestohlener Geräte taugt muss jeder für sich selbst beantworten. Bedenken sollte man das sich die App und die damit verbundenen Features recht einfach durch ein Flashen des Smartphones umgehen lässt. Sinnvoll finde ich dagegen die Funktion private Daten aus der Ferne zu löschen, sodaß außer dem reinen Materialwert des Smartphones keinerlei sensible Daten in fremde Hände fallen. Wie gefällt euch Kasperskys Phound! oder für wie sinnvoll haltet ihr generell die Nutzung einer Antitheft App? Ich warte gespannt auf eure Kommentare!

Download von Kaspersky Phound! aus dem Google Play Store

Kaspersky_Phound!_1

 

Quellen:

Kaspersky Lab

Android Schweiz

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s