Selbst als Techblogger ist es zuweilen schwierig bei einer Firma wie Nokia durchzublicken. Da gibt es Nokias Mobilfunksparte, die sich seit April 2014 unter Microsofts Führung befindet und seit September bei den Smartphones der Lumia Reihe auf den Namen Nokia verzichtet. Daneben existiert der verbleibende Rest von Nokia der sich hauptsächlich mit Network Solutions und dem Geschäftsfeld der Navi- und Kartenanwendung HERE beschäftigt.
Mit dem Release des Nokia N1, einem 7,9 Zoll großen Android Tablet versucht der ehemalige Smartphone Weltmarktführer trotz der enormen Konkurrenz einen Neuanfang im Gerätesektor. Beim Bildschirm des N1 handelt es sich um ein voll laminiertes IPS-Display im 4:3 Format, das mit Gorilla Glas 3 geschützt. Die Auflösung des sog. Zero-Air-Gap Displays liegt bei 2048 x 1536 Pixeln, was einer Pixeldichte von 324 ppi entspricht. Der Body des 6,9 mm dünnen und 318 Gramm schweren N1 besteht aus sandgestrahltem Aluminium und wird bei Erscheinen in den Farben Natural Aluminium und Lava Grey zu haben sein.
Nokia verbaut eine rückwärtige 8 Megapixel Kamera mit Autofokus und eine weitere mit 5 MP auf der Front, die mit einem fixen Fokus ausgestattet ist. Das N1 unterstützt Full-HD Videoaufnahmen in 1080p. Am unteren Rand haben die Finnen ein Paar Stereolautsprecher verbaut, die es auf eine Kapazität von 0,5 Watt bringen und von einem Wolfson Audio Codec befeuert werden.
Im Innern des N1 kommt Intels 64-Bit Atom Quad-Core CPU Z3580 zum Einsatz, dessen maximale Taktfrequenz 2,3 Ghz beträgt. Neben 2 GB RAM (Arbeitsspeicher) sind 32 GB an internem Flashspeicher verbaut, der aufgrund eines fehlenden microSD Kartenslot nicht erweiterbar ist.
Bei der Grafikeinheit handelt es um die PowerVR G6430 eine GPU mit 533 Mhz. Der 5300 mAh starke Akku soll beim Nokia N1 für eine möglichst lange Laufzeit sorgen. An weiteren technischen Daten ist Wlan 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 4.0, GPS mit Glonass sowie ein microUSB 2.0 Port Typ-C zu nennen.
Softwareseitig setzen die Finnen auf Androids neueste Iteration Lollipop 5.0 und den Nokia eigenen Z-Launcher. Erste Meldungen nach denen das N1 ohne Play Store bzw. die Google Apps ausgeliefert wird haben sich als falsch herausgestellt. Sicherlich wird Nokia auch seine HERE Maps auf dem Android Tablet vorinstallieren. Bleibt zum Schluss der Preis, der sich laut erster Infos um die 249 US-Dollar plus Steuern bewegen soll!
Wie findet ihr die Daten und die Optik zu Nokias erstem Android Tablet N1? Ich freue mich auf eure Kommentare!
Quellen:
an sich sehr gut, insbes. 64bit !
aber ohne Sd+Slot und mit so wenig Memory ?
mit extern angeschlossenem Kartenlese/schreibgerät ?
Kann man am USB-Host auch eine USB-Weiche anschließen und über einen Anschluss davon den Stromanschluss sicherstellen ? :[😈