Eine der Annehmlichkeiten die das weltweite Internet mit sich bringt besteht darin, sich jede erdenkliche Information eines anderen Ortes beschaffen zu können, auch wenn dieser tausende Kilometer von uns entfernt ist. Die Erkundung der großen weiten Welt mit einigen wenigen Klicks führt mitunter aber dazu das wir den Blick für das unmittelbare sprich lokale Umfeld verlieren.
Die App Stappz des Karlsruher StartUps Iunera zielt aber genau darauf ab das lokale Umfeld zu erkunden und seine Erlebnisse und Eindrücke mit anderen zu teilen. Im Gegensatz zu Standortdiensten wie Foursquare und Yelp, die hauptsächlich auf Orte und Plätze fokussiert sind, stehen bei Stappz die Aussagen und Informationen der Menschen im Mittelpunkt. Der Aufbau der App ist klar strukturiert und auf das wesentliche, die Darstellung der Stappz konzentriert.
Mit Stappz bezeichnen die Macher jegliche Arten von Informationen wie Notizen, Bilder, Kommentare, Selfies, Standorte, Eindrücke und Momente, die an jedem beliebigen Standort hinterlassen werden können. Über ein vorangestelltes @-Zeichen lassen sich Orte des lokalen Umfeldes auswählen oder eigene Plätze kreieren und als Stappz posten. Für die exakte Positionsbestimmung benötigt die App den Zugriff auf die Standortdaten sprich GPS muss aktiviert sein.
Um Stappz anderer Nutzer zu empfangen wählt man auf der Skala am oberen Rand die gewünschte Entfernung, die sich stufenlos von 29 Meter auf 20 Kilometer einstellen lässt. Hinterlässt ein anderer Nutzer innerhalb des selbst gewählten Radius eine Stappz, wird dies von der App per blinkender LED, Vibration oder Klingeln signalisiert. Jede Benachrichtigungsform kann individuell aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Das Drehen an der stufenlosen Skala erweist sich dann als sinnvoll wenn man z.B. in einer großen Stadt das unmittelbare Umfeld nach interessanten Aktivitäten wie Parties oder sonstigen Events scannen möchte. Dabei wird schnell klar, dass der Erfolg von Stappz in einem großen Maße vom Mitmach-Effekt der Community abhängt, denn wenn niemand etwas postet können andere es auch nicht empfangen.
Übrigens ist das Empfangen von Stappz ohne Anmeldung möglich – falls ihr aber selbst Stappz senden möchtet dann müsst ihr einen kostenlosen Account eröffnen und euch nach der Bestätigung eurer Mailadresse einloggen. An einerm Standort empfangene Stappz lassen sich bei Bedarf per PIN-Sticker speichern oder über die Sharen Funktion an jede erdenkliche App wie z.B. WhatsApp, Facebook, Google+, Google Keep, Email, Nachrichten (SMS) teilen. Bekannte, Freunde oder Familienmitglieder lassen sich übrigens recht einfach über die integrierte Einladungsfunktion zur Nutzung von Stappz einladen.
Aufgrund der momentan noch geringen Verbreitung war es mir an meinem Standort bisher nicht möglich andere Stappz User zu kontaktieren. Vielleicht habt ihr ja Lust Stappz selbst einmal auszuprobieren und eure Eindrücke hier bei mir zu schildern. Ich wünsche euch viel Spaß beim stappzen…!
Download von Stappz aus dem Play Store