Bei den Smartphones kennen wir diesen Zahlen schon länger denn mit gut 75% ist Android hier das weltweit dominierende System. In einigen Teilen Südamerikas sowie China liegen die Werte sogar jenseits der 80% Marke. Den Boom der Smartphones haben die Android Tablets dagegen nur bedingt nachvollziehen können. Bis zu Android Honeycomb 3.0 galt das System sogar eher als wenig stabil und konnte sich keinesfalls mit Apples IOS messen. Mit dem Release von Android Ice Cream Sandwich 4.0 und vor allen Dingen Jelly Bean 4.1 hat das System dann deutlich an Zuverlässigkeit und Stabilität gewonnen. Der große Zuspruch der Kunden bei den 7 Zoll Tabs hat dann den Boom bei den androidbasierten Tablets erst richtig angefacht.
Googles Android mit 61,9% auf Platz 1 bei den Tablets
Die Analysten von Gartner belegen diese enorme Aufholjagd nun mit eindrucksvollen Zahlen, denn erstmals wurden in 2013 mehr Android Tablets abgesetzt als Apples IPADs. In absoluten Zahlen ausgedrückt gingen in 2013 insgesamt 195 Millionen Tablets über die Ladentische was eine eindrucksvolle Zunahme um 68 Prozent gegenüber 2012 bedeutet, wo 116 Millionen Tablets verkauft wurden. Wie schon angedeutet ging die Post so richtig bei den Android Tablets ab denn mit knapp 121 Millionen Geräten erzielte die grüne Roboterfraktion einen Marktanteil von 61,9 Prozent, was einer von 16,1% (45,8% / 2012) gegenüber dem Vorjahr bedeutet.
Apple mit -16,8% auf 36% Marktanteil trotz Zunahme der Verkäufe auf 70,4 Mio IPADs
Abgeben mussten dagegen die Apfelboys, die nach 52,8 Prozent Marktanteil in 2012 nun bei 36 Prozent angekommen sind. In absoluten Zahlen gesehen konnte Apple aber sogar seine IPAD Verkäufe um knapp 9 Millionen auf jetzt 70,4 Millionen Stück steigern was mit der generell starken Zunahme bei den Tabletverkäufen zusammenhängt. Zusammen kommt das Duopol aus Android und Apple auf absolute dominante 97,9 Prozent Marktanteil.
Bei dieser Dominanz bleibt natürlich kaum noch Platz für ein anderes System und deshalb sind die rund 4 Millionen Tablets die Microsoft mit seinem Windows 8.1 System ausstatten konnte zwar erwähnenswert, bedeuten aber letztendlich der berühmte Tropfen auf dem heißen Stein. Strategien wonach Microsoft die Ausstattung von Dual-OS Systemen mit Android und Windows 8.1 begrüßen würde werden von Google anscheinend regelmäßig wie im Fall des Asus Transformer Books TD300 unterdrückt. Googles Strategie wiederum zielt ganz klar darauf ab sein 2. System Chrome-OS weiter zu pushen und auf möglichst viele Geräte zu bringen. Auch für 2014 dürften die Tablets ihren steilen Wachstumstrend beibehalten und so mit zur Wachstumslokomotive bei den mobile Devices gehören.
Wie sieht es bei euch aus, plant in 2014 den Kauf eines Tablet-PC`s und wenn welches Modell habt ihr ins Auge gefasst? Ich freue mich auf eure Kommentare!
Quelle: